museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.3318]
Schloss Sayn 1850 (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schloss Sayn 1850

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schwarzweißfotografie. Dieses Bild entstand im Jahr 1850 und zeigt eine Ansicht des Sayner Schlosses von der Schloßstraße aus gesehen. Im Hintergrund sind die Ruinen der Burgmannenhäuser der Familien von Stein und Reiffenberg dargestellt. Rechts hinter dem Schloss sind am Hang des Burgbergs die Terrassen mit neuer Bepflanzung zu erkennen.

Am Fuße des Sayner Burgberges erbauten die Herren von Reiffenberg, Ministerialen der Sayner Grafen, im 14. Jahrhundert ein mittelalterliches Burghaus. Im Jahr 1753 fiel es durch Heirat an die Freiherren Boos von Waldeck, die es zu einem barocken Herrenhaus umbauten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Besitz durch Erwerb der unmittelbar benachbarten Güter und Weinberge des Reichsfreiherren vom und zum Stein vergrößert.

Als Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn mit seiner Ehefrau, Fürstin Leonilla, 1848 aus Russland wieder in die alte Heimat der Familie zurückkehrte, kaufte er das Anwesen mit den gesamten zugehörigen Liegenschaften von dem damaligen Koblenzer Landrat Graf Clemens Boos von Waldeck. Das barocke Herrenhaus, dessen Kern das spätmittelalterliche Burghaus bildete, ließ das Fürstenpaar zum Schloss umbauen. Mit dem Umbau wurde der Architekt Girard (1806-1872), der spätere Generalintendant des Louvre, betraut. Girard wählte, dem Zeitgeist und den Wünschen seiner Auftraggeber entsprechend, den neugotischen Stil. Es gelang ihm, ein einheitliches und harmonisches Werk zu schaffen, das die hohen Erwartungen der Zeitgenossen übertraf.
Eine Besonderheit ist die Ver­wen­dung von Architektur­elementen aus Eisen, die in der benachbarten Sayner Hütte gegossen wurden.

Das Schloss wurde 1945, kurz vor Kriegsende, erheblich beschädigt und verfiel. Mit wieder erwachender Wertschätzung der Neugotik erklärte man Schloss Sayn zu einem Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Von 1995 bis 2000 wurde ein vom Land Rheinland-Pfalz gefördertes Revitialisierungs- und Restaurationsprogramm durchgeführt und das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Matériau/Technique

Papier / Fotografie

Dimensions

240 x 170 mm

Documentation

  • Heiderose Engelhardt (2006): Schloss und Burg Sayn. München
  • Ludwig Tavernier (2011): Kulturlandschaft Sayn. Regensburg
Carte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.