museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1994,163] Archiv 2021-11-14 21:42:16 Vergleich

Bronzestatuette

AltNeu
1# Bronzestatuette1# Bronzestatuette
22
3[Rheinisches Landesmuseum Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Rheinisches Landesmuseum Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=158)4Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/158)
5Inventarnummer: 1994,1635Inventarnummer: 1994,163
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Deutung dieser größten Bronzestatuette in der Sammlung des Rheinischen Landesmusuem Trier steht wegen der ungewöhnlichen Kleidung außer Frage: Attis - der jugendliche Begleiter und Geliebte der Kybele, einer kleinasiatischen Fruchtbarkeitsgöttin. Er ist dargestellt in dem für ihn typischen langärmlingen, vorne offenen Hosengewand mit geknöpften Beinen. Die phrygische Mütze gibt ebenfalls seine Herkunft klar zu erkennen. Dem Mythos nach treibt Kybele Attis in den Wahnsinn, nachdem er eine andere erwählt hatte. Er entmannt sich selbst. Darauf spielt das im Genitalbereich offene Gewand an. Attis stirbt und Kybele betrauert ihn. 8Die Deutung dieser größten Bronzestatuette in der Sammlung des Rheinischen Landesmusuem Trier steht wegen der ungewöhnlichen Kleidung außer Frage: Attis - der jugendliche Begleiter und Geliebte der Kybele, einer kleinasiatischen Fruchtbarkeitsgöttin. Er ist dargestellt in dem für ihn typischen langärmlingen, vorne offenen Hosengewand mit geknöpften Beinen. Die phrygische Mütze gibt ebenfalls seine Herkunft klar zu erkennen. Dem Mythos nach treibt Kybele Attis in den Wahnsinn, nachdem er eine andere erwählt hatte. Er entmannt sich selbst. Darauf spielt das im Genitalbereich offene Gewand an. Attis stirbt und Kybele betrauert ihn.
9Im Jahr 1963 wurd bei der Kanalisierung der Mosel die Figur ohne linken Arm und rechte Hand gefunden. 1994 kamen diese fehlenden Teile ebenfalls zutage und konnten der Bronzestatue zugewiesen werden, ein Glücksfall der Archäologie.9Im Jahr 1963 wurd bei der Kanalisierung der Mosel die Figur ohne linken Arm und rechte Hand gefunden. 1994 kamen diese fehlenden Teile ebenfalls zutage und konnten der Bronzestatue zugewiesen werden, ein Glücksfall der Archäologie.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
14Maße14Maße
15H. 33,5 cm15H. 33,5 cm
1616
17## Bezug zu Zeiten
18
19- 2. Jahrhundert n. Chr.
20
21## Literatur
22
23- Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, 94 f.
24
17## Schlagworte25## Schlagworte
1826
19- [Bronze](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=110)27- [Bronze](https://rlp.museum-digital.de/tag/110)
20- [Statuette](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1958)28- [Statuette](https://rlp.museum-digital.de/tag/1958)
2129
22___30___
2331
2432
25Stand der Information: 2021-11-14 21:42:1633Stand der Information: 2023-12-29 05:58:21
26[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Landesmuseum Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Landesmuseum Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2735
28___36___
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren