museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig [SI_06_MÜ_1806] Archiv 2022-02-07 23:50:53 Vergleich

Denar des Titus

AltNeu
5Inventarnummer: SI_6_MÜ_18065Inventarnummer: SI_6_MÜ_1806
66
7Beschreibung7Beschreibung
8[IMP TITVS] CAES VESPASIAN AVC [PM], Büste mit Lorbeer n. re., RS: TRP VIIII IMP XIIII COS VII, Bild: Quadriga n. li. 8VS: [IMP TITVS] CAES VESPASIAN AVC [PM], Büste mit Lorbeer n. re.,
9RS: TRP VIIII IMP XIIII COS VII, Bild: Quadriga n. li.
9 10
10Der Denar (lateinisch denarius, von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern. Er galt ursprünglich als „Zehnfaches“ eines Ganzen, nämlich als Zehnfaches der römischen Gewichts- und Geldeinheit, des Bronze-As.11Der Denar (lateinisch denarius, von deni: je zehn) galt ursprünglich als „Zehnfaches“ eines Ganzen, nämlich als Zehnfaches der römischen Gewichts- und Geldeinheit, des Bronze-As. Bis 69 n. Chr. hatte er einen hohen Silbergehalt und ein Raugewicht von 4,55 g. Später sank das Gewicht auf 3,89 g und unter Nero nochmals auf 3,4 g. Unter den Severern kam es zur Inflation des Denars, der Silbergehalt wurde immer geringer. Mitte des 3. Jahrhunderts war der Denar eine Kupfermünze mit einem dünnen Silberüberzug.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Silber14Silber
18___19___
1920
2021
21Stand der Information: 2022-02-07 23:50:5322Stand der Information: 2022-02-14 22:09:00
22[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)23[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2324
24___25___
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren