museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig Sammlung Philipp Niederee [SI_03_GE_1676] Archiv 2020-12-28 19:49:24 Vergleich

Julius Morvay: Porträt eines Vollbluts 1898

AltNeu
1# Pferdekopf1# Pferdekopf
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Sammlung Niederée](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=421)4Sammlung: [Sammlung Philipp Niederée](https://rlp.museum-digital.de/collection/421)
5Inventarnummer: SI_11_GE_16765Inventarnummer: SI_11_GE_1676
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Pferdekopf, Öl auf Holz, 8Pferdekopf (Vollblut)
9Öl auf Holz,
9 10
10Widmung auf der Rückseite: 11Widmung auf der Vorderseite:
11"Der hochverehrten Frau Director Ernst Renz gewidmet. Julius Marnay Wien 1898"12"Der hochverehrten Frau Director Ernst Renz gewidmet. Julius Morvay Wien 1898"
13
14Julius Morvay (geb. 1869) war ein Wiener Genre- und Tiermaler.
15
16Ernst Jakob Renz, *18.05.1815 in Böckingen bei Heilbronn, †03.04.1892 in Berlin, war ein deutscher Zirkusdirektor und Artist. Er wurde als Sohn eines Seiltänzers geboren und selbst zum Seiltänzer ausgebildet, wandte sich später jedoch der Pferdedressur zu. Er war Mitglied im Wiener Circus de Bach und reiste mehrere Jahre mit dem Zirkus Brilloff durch Deutschland. 1842 machte er sich mit seinem Circus Olympic selbstständig. 1846 kam er mit seinem Zirkus auf Gastspielreise nach Berlin. 1850 benannte er sein Unternehmen in Circus Renz um und führte die Parforcereiterei ein. Sein Unternehmen wurde zum bekanntesten Zirkus Europas dieser Zeit. Er nannte feste Zirkusbauten in Berlin, Wien, Hamburg und Breslau sein Eigen. Sein Grab befindet sich auf dem evangelischen Dorotheenstädtischen Friedhof II. Es ist ein Ehrengrab des Landes Berlin.
17
18Antonette Aelmanns war die Ehefrau von Ernst Jakob Renz.
19Das Ehepaar Renz hatte 6 Söhne und eine Tochter (Amanda).
1220
13Material/Technik21Material/Technik
14Öl auf Holz22Öl auf Holz, schön gerahmt
1523
16Maße24Maße
17Rahmen 26 x 31 cm, Bild 16 x 21,5 cm25Rahmen 31 x 26 cm, Bild 21,5 x 16 cm
1826
19___27___
2028
2129
22Stand der Information: 2020-12-28 19:49:2430Stand der Information: 2024-01-01 21:15:20
23[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2432
25___33___
2634
27- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201909/pferdekopf-35015.jpg35- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/79/35015-si_11_ge_1676/pferdekopf/pferdekopf-35015.jpg
2836
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren