museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Textilien Ludwig I. von Bayern [HM_0_11003] Archiv 2023-06-13 05:33:19 Vergleich

Fahne der Stadt Speyer zu Ehren der Alliierten 1814

AltNeu
1# Fahne der Stadt Speyer zu Ehren der Alliierten 18141# Fahne der Stadt Speyer mit der Aufschrift "1814 - ZU EHREN DER HOHEN ALLIIRTEN DIE DANCKBARE STADT SPEYER"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Textilien](https://rlp.museum-digital.de/collection/933)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
7Inventarnummer: HM_0_110034Inventarnummer: HM_0_11003
85
9Beschreibung6Beschreibung
10Einblattige Fahne an Fahnenstange. In einem Kranz aus Eichen- und Lorbeerlaub ist die Silhouette des Doms und ein Schriftband zu sehen. Das Fahnenblatt war ursprünglich zweifarbig in den Stadtfarben von Speyer gehalten, oben weiß und unten rot. 7Einblattige Fahne an Fahnenstange. In einem Kranz aus Eichen- und Lorbeerlaub ist die Silhouette des Doms und ein Schriftband zu sehen. Das Fahnenblatt war ursprünglich zweifarbig in den Stadtfarben von Speyer gehalten, oben weiß und unten rot.
11Die Fahne erinnert an das Ende der napoleonischen Herrschaft in der Pfalz. Nach der Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig (Oktober 1813) hatte sich die napoleonische Armee nach Westen über den Rhein zurückgezogen. Das ursprünglich mit Napoleon verbündete Königreich Bayern hatte die Seite gewechselt und war nun Mitglied der antinapoleonischen Koalition. Ein deutsch-russischer Truppenverband rückte Ende Dezember mit ca. 26.000 Mann gegen Mannheim vor. In der Neujahrsnacht 1814/15 erzwang das deutsch-russische Korps unter dem General Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken gegen zahlenmäßig unterlegene französische Truppen den dortigen Rheinübergang. Im nahen Speyer hatten sich die Franzosen am 31.12.1814 vollständig aus der Stadt zurückgezogen, jedoch blieben hunderte von Verwundeten in der Stadt. Auch die Alliierten errichteten nach der Besetzung am 1.1.1814 in der kleinen Stadt weitere Lazarette. [Ludger Tekampe]8Die Fahne erinnert an das Ende der napoleonischen Herrschaft in der Pfalz. In der Neujahrsnacht 1814/15 erzwang das deutsch-russische Korps unter dem General Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken gegen zahlenmäßig unterlegene französische Truppen den Rheinübergang bei Mannheim. Im nahen Speyer hatten sich die Franzosen am 31.12.1814 vollständig aus der Stadt zurückgezogen, jedoch blieben hunderte von Verwundeten in der Stadt. Auch die Alliierten errichteten nach der Besetzung am 1.1.1814 in der kleinen Stadt weitere Lazarette. (te.)
12
13Beschriftung/Aufschrift
14ZU EHREN DER HOHEN ALLIIRTEN / DIE DANCKBARE STADT SPEYER
159
16Material/Technik10Material/Technik
17Seide, Tempera(?)malerei11Seide, Tempera(?)malerei
1812
19Maße13Maße
20103-106 x 114-124 cm14103-106 x 114-124
2115
22___16___
2317
2418
25- Hergestellt ...19Stand der Information: 2021-11-26 13:50:16
26 + wann: 1814
27 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
30
31- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/people/675)
32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3477)
36- [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
37
38## Schlagworte
39
40- [Fahne](https://rlp.museum-digital.de/tag/515)
41
42___
43
44
45Stand der Information: 2023-06-13 05:33:19
46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)20[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4721
48___22___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren