museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 0340]
Leto und die Bauern (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Leto und die Bauern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid sind die Quelle für die Geschichte der Leto. Sie war eine der zahlreichen Geliebten des Zeus, dem sie die Zwillinge Apoll und Artemis gebar. Hera, die eifersüchtige Gemahlin des Zeus, verfolgte Leto daher unerbittlich. Die Flucht führte Leto auch an einen Bach in Lykien. Auf dem Gemälde möchten die Bauern Leto, die ihre Kinder Apoll und Artemis beschützt, daran hindern, aus dem Bach zu trinken. Leto fleht Zeus um Hilfe an. Der Göttervater erhört sie und verwandelt die Verfolger in Frösche. Der Maler komponierte das Gemälde so, dass wir im Uhrzeigersinn die komplette Geschichte sehen: Links sitzt Leto mit ihren Kindern. Mit verzweifelter Geste wendet sie sich an Zeus, der auf einer Wolke thront. Er wendet sich an Leto und weist zugleich mit seinem Arm und blitzendem Zeigefinger auf die Szene, die sich am rechten Bildrand abspielt. Dort sind drei Bauern zu sehen, die unterschiedliche
Stadien der Verwandlung von Menschen in Frösche zeigen.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

126 x163 cm

Literature

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.