museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 0340] Archiv 2020-12-07 20:11:42 Vergleich

Leto und die Bauern

AltNeu
1# Leto und die Bauern1# Leto und die Bauern
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Inventarnummer: III 3405Sammlung: [Tell me more - Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/collection/1557)
6Inventarnummer: III 0340
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid sind die Quelle für die Geschichte der Leto. Sie war eine der zahlreichen 9Die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid sind die Quelle für die Geschichte der Leto. Sie war eine der zahlreichen Geliebten des Zeus, dem sie die Zwillinge Apoll und Artemis gebar. Hera, die eifersüchtige Gemahlin des Zeus, verfolgte Leto daher unerbittlich. Die Flucht führte Leto auch an einen Bach in Lykien. Auf dem Gemälde möchten die Bauern Leto, die ihre Kinder Apoll und Artemis beschützt, daran hindern, aus dem Bach zu trinken. Leto fleht Zeus um Hilfe an. Der Göttervater erhört sie und verwandelt die Verfolger in Frösche. Der Maler komponierte das Gemälde so, dass wir im Uhrzeigersinn die komplette Geschichte sehen: Links sitzt Leto mit ihren Kindern. Mit verzweifelter Geste wendet sie sich an Zeus, der auf einer Wolke thront. Er wendet sich an Leto und weist zugleich mit seinem Arm und blitzendem Zeigefinger auf die Szene, die sich am rechten Bildrand abspielt. Dort sind drei Bauern zu sehen, die unterschiedliche
9Geliebten des Zeus, dem sie die Zwillinge Apoll und Artemis gebar. Hera, die eifersüchtige Gemahlin des Zeus, verfolgte Leto daher unerbittlich. Die Flucht führte Leto mit ihren Kindern auch an einen kleinen Bach in Lykien. Auf dem Gemälde möchten die Bauern Leto, die ihre Kinder Apoll und Artemis beschützt, daran hindern, am Wasser ihren Durst zu löschen. Diese fleht nun Zeus im Himmel um Hilfe an. Der Göttervater erhört sie und verwandelt die Verfolger in Frösche. Der Maler aus dem Umkreis des Januarius Zick hat in Komposition und Malweise ein Meisterwerk geschaffen. Das Gemälde ist in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zu datieren und könnte mit seinem mythologischen Thema durchaus dem kurtrierischen Hof zuzuordnen sein. Dem würde auch das repräsentative Ausmaß des Bildes entsprechen. 10Stadien der Verwandlung von Menschen in Frösche zeigen.
10Um das eigentlich leere Bildzentrum herum bietet der Künstler die Handlung dem Betrachter quasi im Uhrzeigersinn dar: Links lagert Leto mit ihren beiden Kindern, von denen das eine gerade an ihrer Brust trinkt. Mit verzweifelter Geste wendet sie sich an Zeus, der auf einer dicken Wolke thront. Lässig an sein Attribut, den Adler, gelehnt, spricht er zugleich Leto an und weist mit seinem Arm und blitzendem Zeigefinger auf die Szene, die sich am rechten Bildrand abspielt. Dort sind drei Gestalten im Schilf postiert, die unterschiedliche Stadien der Verwandlung von Menschen in Frösche zeigen.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Ök auf Leinwand13Öl auf Leinwand
1414
15Maße15Maße
16126 x163 cm16126 x163 cm
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Umkreis des Januarius Zick (1730-1797)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69823)22 + wer: [Umkreis des Januarius Zick (1730-1797)](https://rlp.museum-digital.de/people/69823)
23 + wann: 1750-180023 + wann: 1750-1800
24 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289)24 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
25 25
26## Literatur26## Literatur
2727
28- Dühr, Elisabeth; Häslein, Christiane; Hirschmann, Frank G.; Lehnert-Leven, Chris (2008): Eine Gemäldegalerie für Trier. Trier28- Ahrens, Dieter und Simmich, Bettina (1998): [Idee und Form. Sechs Jahrhunderte westeuropäische Malerei im Trierer Museum Simeonstift](https://museum-trier.de/produkt/idee-und-form/). Trier, S. 122-127
29- Dühr, Elisabeth; Häslein, Christiane; Hirschmann, Frank G.; Lehnert-Leven, Chris (2008): [Eine Gemäldegalerie für Trier](https://museum-trier.de/produkt/eine-gemaeldegalerie-fuer-trier/). Trier, S. 45-46
2930
30## Schlagworte31## Schlagworte
3132
32- [Adler](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2393)33- [Adler](https://rlp.museum-digital.de/tag/2393)
33- [Antike Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5901)34- [Antike Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/tag/5901)
34- [Attribut (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6274)35- [Attribut](https://rlp.museum-digital.de/tag/6274)
35- [Flucht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1136)36- [Flucht](https://rlp.museum-digital.de/tag/1136)
36- [Metamorphosen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3842)37- [Metamorphosen des Ovid](https://rlp.museum-digital.de/tag/3842)
37- [Verwandlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2208)38- [Verwandlung](https://rlp.museum-digital.de/tag/2208)
38- [Wasser](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2413)39- [Wasser](https://rlp.museum-digital.de/tag/2413)
3940
40___41___
4142
4243
43Stand der Information: 2020-12-07 20:11:4244Stand der Information: 2023-10-27 13:51:04
44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4546
46___47___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren