museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit [HMP_2003_0003] Archiv 2024-01-19 07:14:50 Vergleich

"Alkeste und Admetos"

AltNeu
5Inventarnummer: HMP_2003_00035Inventarnummer: HMP_2003_0003
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Darstellung der Schluss-Szene aus Euripides Tragödie "Alkestis". Vom Betrachter aus gesehen steht ganz links Herkules, erkennbar an der Keule und dem Fell des nemeischen Löwen, das er als Umhang trägt. Neben ihm steht Alkeste/Alkestis die Herkules zuvor vor dem Tod gerettet hatte. Alkeste hatte sich für ihren Gatten geopfert um diesen vor dem prophezeiten Tod zu bewahren. Alkestes Ehemann Admetos zieht ihr gerade den Schleier vom Kopf und erkennt, dass seine Frau lebendig ist. Bei der Person ganz rechts könnte es sich um Pheres, den Vater des Admetos handeln. 8Darstellung einer Szene aus Euripides Tragödie "Alkestis". Vom Betrachter aus gesehen steht ganz links Herkules, erkennbar an der Keule und dem Fell des nemeischen Löwen, das er als Umhang trägt. Neben ihm steht Alkeste/Alkestis die Herkules zuvor vor dem Tod gerettet hatte. Alkeste hatte sich für ihren Gatten geopfert um diesen vor dem prophezeiten Tod zu bewahren. Alkestes Ehemann Admetos zieht ihr gerade den Schleier vom Kopf und erkennt, dass seine Frau lebendig ist. Bei der Person ganz rechts könnte es sich um Pheres, den Vater des Admetos handeln.
9Die Porzellangruppe verdankt ihre Entstehung einem herausragenden Mannheimer Theaterereignis. Im Jahr 1775 war die Oper "Alceste" von Anton Schweizer in Mannheim und Schwetzingen aufgeführt worden. Das Werk war die erste Oper in deutscher Sprache am kurpfälzischen Hof. Der Text stammte von Christoph Martin Wieland nach Euripides.
10Farbe Fassung in Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museum.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Porzellan, weiss11Porzellan, weiss
22 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/people/1833)20 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/people/1833)
23 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)21 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)
24 22
25- Form entworfen ...
26 + wer: [Franz Conrad Linck (1730-1793)](https://rlp.museum-digital.de/people/1835)
27 + wann: 1777
28 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)
29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Karl Theodor von Pfalz und Bayern (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/people/33771)
33- [Herkules](https://rlp.museum-digital.de/people/21214)
34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
38
39## Teil von23## Teil von
4024
41- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)25- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)
42- [Frankenthaler Porzellan - Figuren](https://rlp.museum-digital.de/series/625)26- [Frankenthaler Porzellan - Figuren](https://rlp.museum-digital.de/series/625)
4327
44## Schlagworte
45
46- [Alceste](https://rlp.museum-digital.de/tag/37228)
47- [Fell](https://rlp.museum-digital.de/tag/76)
48- [Oper](https://rlp.museum-digital.de/tag/9465)
49- [Theater](https://rlp.museum-digital.de/tag/40)
50- [Umhang](https://rlp.museum-digital.de/tag/7689)
51
52___28___
5329
5430
55Stand der Information: 2024-01-19 07:14:5031Stand der Information: 2022-03-01 14:19:01
56[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5733
58___34___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren