museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2490]
Theateraufführung in der ehemaligen katholischen Volksschule, Mülhofen (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Theatergruppe der katholischen Volksschule, Mülhofen

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt eine Theatergruppe der 1874 erbauten katholischen Volksschule, am Schulenberg in Bendorf-Mülhofen. In der vorderen Reihe sitzend von links nach rechts sind die Lehrer Herr Kastello, Frau Martini, Herr Mosa und Herr Kibbisy zu erkennen.
Am 1. August 1875 nahmen 93 Jungen und Mädchen gemeinsam mit dem bis dahin einzigen Lehrer Peter Straten den Schulbetrieb in Mülhofen auf. Zur Finanzierung einer weiteren Lehrkraft war die Gemeinde zunächst nicht in der Lage. Erst im Jahre 1878, nachdem die Schülerzahl stetig anstieg, wurde das Fräulein Langenbahn als zweite Lehrerin eingestellt. Nachdem die Schülerzahl im Jahr 1888 auf 216 Schüler anstieg wurde eine dritte Lehrkraft bewilligt. Damit war das erste Schulgebäude ausgelastet. Zur Beseitigung der räumlichen Unzulänglichkeiten begann man im Herbst 1889 mit dem Bau dieses neuen Schulhauses in unmittelbarer Nähe. Beide Bauten stehen noch heute, doch sind sie zum Teil baulich verändert und einer anderen Nutzung zugeführt.

Matériau/Technique

Papier / Fotografie

Dimensions

185 x 125 mm

Documentation

  • Ulrike Hoppe-Oehl (1994): Schule im Wandel. Studie über die Geschichte des Schulwesens in Bendorf, Mülhofen, Sayn und Stromberg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bendorf
Carte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.