museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.3045] Archiv 2021-11-02 21:54:30 Vergleich

Portrait von Eduard Susewind, Fabrikbesitzer 1925

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarzweißfotografie. Dieses Portrait aus dem Jahr 1925 zeigt den Fabrikbesitzer Eduard Susewind, der ab dem Jahr 1847 gemeinsam mit Carl Susewind eine Fabrik für feuerfeste Steine, die Firma "Eduard Susewind & Cie. Fabrik Feuerfester Erzeugnisse“ in Bendorf-Sayn führte. 8Schwarzweißfotografie. Dieses Portrait aus dem Jahr 1925 zeigt den Fabrikbesitzer Eduard Susewind, der ab dem Jahr 1847 gemeinsam mit Carl Susewind eine Fabrik für feuerfeste Steine, die Firma "Eduard Susewind & Cie. Fabrik Feuerfester Erzeugnisse“ in Bendorf-Sayn führte.
9Bei den Sanierungs- und Ausgrabungsarbeiten im Bereich des Hochofens der Sayner Hütte konnten Ziegelsteine mit dem Stempel der Firma Susewind nachgewiesen werden. Daneben gab es Ziegel der Firmen Neizert und Etsch. 9Bei den Sanierungs- und Ausgrabungsarbeiten im Bereich des Hochofens der Sayner Hütte konnten Ziegelsteine mit dem Stempel der Firma Susewind nachgewiesen werden. Daneben gab es Ziegel der Firmen Neizert und Etsch.
10
111825 gründet, der aus Lich bei Gießen stammende Wilhelm Heinrich Etsch (1785-1846) eine Steinfabrik in der Engerser Landstraße in Sayn. Er produziert feuerfeste Steine, Dach- und Mauerziegel, Gesims- und Rauchröhren, Fußbodensteine. Für die Sayner Hütte sollt er für das Hochofenfutter und für die Flammofenessen die Steine liefern. Im Jahr 1847 verkauft nach Etschs Tod am 21.8.1846 seine Witwe den Betrieb. Neuer Besitzer wird Eduard Susewind (*21.8.1809 Lohe/Siegerland, +08.12.1895, dessen Vater Johann Wilhelm Franz Susewind (geb. 1753) war dort an der Loherhütte als Hüttenverwalter angestellt), der nun feuerfeste Produkte herstellt. Eduard war das jüngstes Kind von elf. Sein älterer Bruder war in Sayn als Rechnungsrat in der Verwaltung der Sayner Hütte tätig. Im Jahr 1865 wird das Wohnhaus der Familie Susewind erbaut. Im Jahr 1870/1871 erreicht die Firma Susewind & Cie. ihre Blütezeit unter Karl Susewind (25.Juli 1839 - 22.Oktober 1924), Sohn von Eduard. 1890 übernimmt Karl die feuerfeste Fabrik von Simon Flohr an der Mühlenstraße in Bendorf (1753 gegründet). Fritz Susewind übernimmt die Firma von seinem Vater Karl, beide sterben 1924. Im Jahr 1925 übernimmt Rudolf Maste, der Schwiegersohn von Karl Susewind (Ehemann dessen Tochter Johanna) die Firma. Sie wird noch bis 1945 in kleinem Umfang weitergeführt.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Papier / Fotografie12Papier / Fotografie
23 + wann: 192521 + wann: 1925
24 + wo: [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)22 + wo: [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)
25 23
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Eduard Susewind (1809-1895)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=170851)
29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
3125
32- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)26- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)
34## Literatur28## Literatur
3529
36- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz30- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
37- Kessler, Barbara (2000): Die Reihe Archivbilder. Bendorf. Erfurt
3831
39## Schlagworte32## Schlagworte
4033
41- [Fabrik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=724)34- [Fabrik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=724)
42- [Portrait](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)35- [Portrait](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
43- [Ziegel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=837)
4436
45___37___
4638
4739
48Stand der Information: 2021-11-02 21:54:3040Stand der Information: 2020-12-28 19:20:50
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5042
51___43___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren