museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit [PS_1808]
"Der geneckte Schläfer" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->

"Der geneckte Schläfer"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein Mann liegt seitlich auf einer Art Chaiselounge. Gekleidet ist er in rosa Kniebundhosen, weißes Hemd, Jacke und Strümpfe. Seine Schuhe sind weiß mit rot abgesetzten Ziernähten und einer grünen Schleife. Hinter ihm stehen zwei Frauen. Die links hinter dem Mann stehende berührt ihn mit der rechten Hand an der Schulter. In der linken Hand hält sie einen langen Stab, vielleicht einen Billard-Queue. Die Frau rechts hinter dem Mann erhebt mahnend ihren rechten Zeigefinger und blickt zu der ersten Frau hin. Beide Frauen tragen ihre Haare zu eng am Kopf anliegenden Locken frisiert. Gekleidet sind sie in lange Kleider in weiß mit roten und purpurnen Verzierungen. Die Oberteile sind unterschiedlich gestaltet in leicht grünlichen Tönen, mit Rüschen oder Schleifen. Der Sockel besteht aus Rocailleformen mit Gold und Purpur Verzierungen.

Material/Technique

Porzellan, bemalt, Golddekor

Measurements

HxB 18,6 x 20,7 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.