museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit [PS_1250] Archiv 2021-10-27 13:29:04 Vergleich

"Sieg der Schönheit über den Neid" (nicht kolorierte Fassung)

AltNeu
1# "Sieg der Schönheit über den Neid" (nicht kolorierte Fassung)1# "Sieg der Schönheit über den Neid"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Porzellansammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=118)4Sammlung: [Porzellansammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=118)
5Inventarnummer: PS_12505Inventarnummer: PS_1250
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Sieg der Schönheit über den Neid°, allegorische Pyramidengruppe von Konrad Linck. Die "Schönheit", wird versinnbildlicht durch ein Mädchen, das auf einem Felssockel sitzt und in den Spiegel blickt. Der "Neid" windet sich in Gestalt eines Mannes am Boden. Um die titelgebenden Figuren tanzen drei Grazien - Aglaia, Euphrosyne und Thalia einen Girlandenreigen um einen emporragenden Obelisken, einem Symbol der Ewigkeit. Auf der Spitze des Obelisken sitzt ein Putto als Symbol des Sieges. Die Putten auf der Rückseite umarmen und küssen sich. Sie sind der Schönheit zugeordnet (Schönheit durch Liebe geboren besiegt den Neid - siehe Werhahn). 8Eng um eine dreiseitige Spitzpyramide tanzen drei weibliche Figuren, die durch eine Blumengirlande miteinander verbunden sind. Die am Sockel sitzende weibliche Gestalt triumphiert über den am Boden liegenden bärtigen Mann, der den "Neid" verkörpert. Auf der gegenüberliegenden Seite zwei sich umfassende Kinder. Im Fuß innen zylindrisches Verstärkungsstück. Blaumarke CT 79.
9Im Fuß innen zylindrisches Verstärkungsstück.
10Blaumarke "CT"_ "79".
11Erhaltungszustand: Brandrisse; vielfältige Fehlstellen; Ergänzungen: Flügel des Puttos an der Spitze, fast alle Arme und Hände, große Teile des Sockels
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Porzellan, weiss glasiert11Porzellan, weiss
1512
16Maße13Maße
17H: 560 mm; B: 300 mm; T: 300 mm14H: 45,5 cm
1815
19___16___
2017
2118
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1833)20 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1833)
24 + wann: 177921 + wann: 1779 [circa]
25 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=529)22 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=529)
26 23
27- Form entworfen ...
28 + wer: [Franz Conrad Linck (1730-1793)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1835)
29 + wann: 1775
30 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=529)
31
32## Literatur
33
34- Beaucamp-Markowsky (2008): Frankenthaler Porzellan, 2 Bde.. München (Hirmer), Kat. Nr. 222
35- Werhahn, Maria Christiane (1999): Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck. Neuss, S. 68 ff. (mit Abb).
36
37## Schlagworte24## Schlagworte
3825
39- [Allegorie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)26- [Allegorie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
40- [Kind](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10)27- [Kind](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10)
41- [Mann](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)28- [Mann](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
42- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)29- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)
43- [Pyramide (Bauwerk)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21028)30- [Pyramide](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21028)
4431
45___32___
4633
4734
48Stand der Information: 2021-10-27 13:29:0435Stand der Information: 2020-08-13 21:27:31
49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5037
51___38___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren