museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit [PS_0906_a+b]
Kaffeekanne "Birnenknauf" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Previous<- Next->

Kaffeekanne "Birnenknauf"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine Kaffeekanne auf drei eingerollten Füßen mit Rocaillenverzierung. Der Gefäßkörper ist bauchig, mit einem stark eingezogenen Hals und einer breiten Schnauze. Der Henkel ist stark durchgebogen. Das Bildmotiv ist eine purpurfarbene Landschaft, die nach unten mit gelben Rocailleranken und Streublumen abgeschlossen wird. Im Vordergrund sitzt ein sich ausruhender Mann und vor ihm steht eine Frau mit Kind. Dahinter befindet sich ein Gehöft, von links ragt ein Baum ins Bild hinein, rechts ist ein Fluss. Weit im Hintergrund sind Berge. Der Knauf des Deckels ist in Form einer gelb-roten Birne mit grünen Blättern. Eine kleinere Bildszene, ähnlich gestaltet wie die auf dem Gefäßkörper, ist auf den Deckel gemalt. Die Schnauze ist Gold umrandet und mit kleinen Blümchen verziert. Streublumen sind über die Kanne verteilt aufgemalt.

Material/Technique

Porzellan, Purpurmalerei, Golddekor

Measurements

H: 28 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.