museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg [MWS_0002_000285]
Nähkästchen (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Nähkästchen

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Nähkästchen dienen zur Aufbewahrung von Nähutensilien wie Nadeln, Stecknadeln, Garnen, Fingerhüten, Scheren, etc. Dieses Nähkästchen ist aufwendig außen geschmückt, wie eine kleine Schatztruhe: ein geschitzter Holzrahmen mit Zackenmuster, eingelgeten Velourfeldern in Grün und Rot, dazu applizierte Metallteile aus vergoldetem Blech. An den Seiten halten Löwenköpfe Ringe zum Anheben des Kästchens. Die Vorderseite zeigt das Motiv der gefalteten Hände mit einem Kranz und einer Girlande - die tugendhafte, züchtige Hausfrau.
Die Innenseite des Kästchens ist mit Stofftapete ausgekleidet. Im Deckel ist ein Spiegel angebracht.

Matériau/Technique

Holz / Messing / Stoff

Dimensions

20,0x31,0x23,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objet de: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.