museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente [HR 190] Archiv 2024-02-27 16:27:24 Vergleich

Oberschalige Federwaage, Wirtschaftswaage (1)

AltNeu
9 9
10Haushaltswaage mit der Aufschrift" Wirtschaftswaage Fabrik Marke S&E" auf dem emaillierten Zifferblatt. Fassung der Waage im linearen Jugendstil. Im unteren Teil des Ziffernblatts befinden sich die Initialen und das Peitschen-Logo der Firma Schmachtenberg & Eickelberg, die unter diesem Namen von 1907 bis 1919 existiert hat. In diesem Zeitraum ist auch diese Waage hergestellt worden. 10Haushaltswaage mit der Aufschrift" Wirtschaftswaage Fabrik Marke S&E" auf dem emaillierten Zifferblatt. Fassung der Waage im linearen Jugendstil. Im unteren Teil des Ziffernblatts befinden sich die Initialen und das Peitschen-Logo der Firma Schmachtenberg & Eickelberg, die unter diesem Namen von 1907 bis 1919 existiert hat. In diesem Zeitraum ist auch diese Waage hergestellt worden.
11 11
12Federwaagen bestimmen ein Gewicht aufgrund der Verformung einer im Inneren der Waage befindliche Feder. Die Waage wiegt bis zu 10 Kilogramm mit einer Genauigkeit von 20 Gramm. Hergestellt wurden diese Art von Waagen von etwa 1880 bis etwa 1930. Zwischen 1880 und 1887 wurden in Deutschland mindestens 7 Patente für Wirtschaftswaagen erteilt. Für eine Suche im depatisnet (der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts) ist es wichtig hierbei mit der damaligen Schreibweise also "Wirthschaftswaagen" bzw. "Wirthschaftswaage" im Feld Titel zu suchen. (Link zu Depatisnet siehe unter Weblinks). Da die vorliegende Waage einen Hinweis auf einen Patentschutz trägt (Aufschrift D.P.A. oder D.R.P.A.) kann davon ausgegangen werden, dass sie zu einem Zeitpunkt produziert wurde, an dem der Patentschutz abgelaufen war.12Federwaagen bestimmen ein Gewicht aufgrund der Verformung einer im Inneren der Waage befindliche Feder. Die Waage wiegt bis zu 10 Kilogramm mit einer Genauigkeit von 20 Gramm. Hergestellt wurden diese Art von Waagen von etwa 1880 bis etwa 1930. Zwischen 1880 und 1887 wurden in Deutschland mindestens 7 Patente für Wirtschaftswaagen erteilt. Für eine Suche im depatisnet (der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts) ist es wichtig hierbei mit der damaligen Schreibweise also "Wirthschaftswaagen" bzw. "Wirthschaftswaage" im Feld Titel zu suchen. (Link zu Depatisnet siehe unter Weblinks). Da die vorliegende Waage keinen Hinweis auf einen Patentschutz trägt (Aufschrift D.P.A. oder D.R.P.A.) kann davon ausgegangen werden, dass sie zu einem Zeitpunkt produziert wurde, an dem der Patentschutz abgelaufen war. https://virtualtour.deutsches-museum.de/navvis/?site=1893603346956088&vlon=4.01&vlat=-0.02&fov=100.0&image=13637
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Eisen, Eisenblech15Eisen, Eisenblech
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2024-02-27 16:27:2453Stand der Information: 2024-06-09 08:02:32
54[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)54[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5555
56___56___
61- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201907/federwaage,-jugendstil.jpg61- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201907/federwaage,-jugendstil.jpg
62- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/32465-en_2019_011/federwaage_jugendstil/federwaage-jugendstil-32465-111097-4.jpg62- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/32465-en_2019_011/federwaage_jugendstil/federwaage-jugendstil-32465-111097-4.jpg
63- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/32465-en_2019_011/federwaage_jugendstil/federwaage-jugendstil-32465-377819-5.jpg63- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/32465-en_2019_011/federwaage_jugendstil/federwaage-jugendstil-32465-377819-5.jpg
64- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202403/07112654688.pdf
6465
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren