museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Kommunikationstechnik [RKF 2019 015] Archiv 2023-10-05 23:58:32 Vergleich

Fernsprecher W 48 Wandgerät

AltNeu
1# Fernsprecher W 48 Wandgerät1# Fernsprecher W 28 Wandgerät Bakelitgehäuse
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Kommunikationstechnik](https://rlp.museum-digital.de/collection/578)4Sammlung: [Kommunikationstechnik](https://rlp.museum-digital.de/collection/578)
5Inventarnummer: RKF 2019 0155Inventarnummer: RKF 2019 015
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Von 1948 bis Ende 1960 war der W 48 das zuverlässige und preiswerte Standardtelefon der Deutschen Bundespost. Die Unterschiede zum Vorgänger Modell W 38 sind so minimal, dass Ersatzteile wechselseitig eingebaut werden konnten. 8W 28 als Wandgerät mit Metallgehäuse, einer gusseiserner Gabel und Bakelithörer. Zunächst von Siemes & Halke in einer Vorserie als "fg.tist.66.a.v." gebaut. Ab 1928, nach Zulassung durch die Deutsche Reichspost, wurde das W 28, als Tisch und Wandapparat, von nahezu allen deutschen Herstellern in Lizenz gebaut, Es war das Standardgerät der 20/30er Jahre. Das abgebildete Telefon wurde sicher später gebaut, da Gehäuse und Gabel aus Bakelit bestehen.
9Unser Objekt ist ein W 48 Wandapparat mit Erdungstaste, Bakelitgehäuse und geflochtener Schnur aus dem Jahr 1957. Die Siemens Modellnummer auf der Grundplatte lautet - 9 Fg wdst 5b. Der eingestempelte Herstellercode „11N2“ bedeutet, das Gerät wurde im Februar 1957 in Bocholt in Verkehr gebracht. 9
10Der verbaute Hörer ist nicht das Original. Wir vermuten, dass der Hörer später einmal ausgetauscht wurde und von einem älteren Modell, einem W 28 stammt.10Der relativ gerade, handliche Telefonhörer aus schwarzem Bakelit mit halbkugelförmiger Einsprache (untere Mikrofonkappe des Hörers) und geflochtener, textilummantelter Hörerschnur ist baugleich zum Modell 26/SA 28. Diese halbkugelförmige Einsprache mit Schlitzen oben hat eine schallbündelnde, verstärkende Wirkung, weil die damaligen Kohlesprechkapseln in ihren akustischen Eigenschaften noch recht schlecht waren. Hör- und Sprechkapseln können mit nur wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Schwarz - Bakelit (Pressstoff), Grundplatte Metall,13Schwarz - Bakelit (Pressstoff), Grundplatte Metall,
1414
15Maße15Maße
16155 x 85 x 250 mm16155 x 85 x 250 mm
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3238Stand der Information: 2022-01-01 17:55:27
39[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4040
41___41___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren