museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 0041] Archiv 2021-07-28 14:25:52 Vergleich

Alexander und Diogenes

AltNeu
1# Alexander und Diogenes1# Alexander und Diogenes
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Inventarnummer: III 00415Inventarnummer: III 0041
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Alexander der Große besuchte den berühmten griechischen Philosophen Diogenes in Korinth. Diogenes führte ein äußerst einfaches Leben und forderte dies auch von anderen, da in seinen Augen materieller Besitz die Freiheit einschränkte. Alexander stellte ihm einen Wunsch frei. Doch Diogenes, der eine Tonne als Wohnung nutzte, erbat sich von dem König nur, dieser möge ihm doch ein wenig aus der Sonne gehen. Das Gespräch betonen die Bildfiguren durch eine übersteigerte Körpersprache, die die Gemütsbewegung Alexanders beziehungsweise die Zurückhaltung des Diogenes symbolisiert. Der Gegensatz von Bewegung und Ruhe wird durch den Kontrast zwischen dem prächtig gekleideten Alexander und der Nacktheit des nur mit einem einfachen Tuch bedeckten Diogenes verstärkt. Gerahmt wird die zentrale Bildszene links von dem Gefolge Alexanders, das etwas zurückgeblieben ist. Rechts schließen ein Baum und ein gemauerter Torbogen die Szene ab. 8Das Gemälde zeigt die legendäre Szene des Treffens zwischen Alexander dem Großen und dem Philosophen Diogenes. Diogenes führte ein äußerst einfaches Leben und forderte dies auch von anderen, da in seinen Augen materieller Besitz
9Diese Komposition aus dem Frühwerk des Künstlers ähnelt auffallend einem Gemälde aus Schloss Bruchsal, das Januarius Zick gemeinsam mit seinem Vater Johann ausgeführt hatte. In beiden Bildern liegt der Horizont ziemlich tief. Dies entsprach der erhöhten Anbringung der Gemälde als Raumdekorationüber einer Tür. Verwandt ist auch eine weitere Szene aus dem Leben Alexanders, die Zick in den 1780er Jahren darstellte und für die er eine Graphik als Vorlage verwendete.9die Freiheit einschränkte. Alexander fragte ihn dennoch, ob er ihm einen Wunsch erfüllen könne. Daraufhin erwiderte Diogenes, sein einziger Wunsch sei, dass der Herrscher ihm aus der Sonne gehe. Die älteste erhaltene Version
10dieser Anekdote stammt von Cicero, der allerdings über 250 Jahre nach dem Tod Alexanders des Großen geboren wurde. Es ist also schwer zu sagen, wieviel Wahrheit in der Legende steckt.
11Interessant ist die Perspektive, die Januarius Zick für das Gemälde gewählt hat: Durch den niedrigen Horizont sehen wir das Bild fast aus einer Froschperspektive. Zudem ist das Format fast doppelt so breit wie hoch. Daraus können wir schließen, dass es sich um eine Supraporte handelt, also ein Gemälde, das ursprünglich über einer Tür hing. Januarius Zick, der 1760 zum Hofmaler ernannt wurde, war mit Ausstattungen für den Trierischen Kurfürsten beauftragt.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1820
1921
20- Gemalt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3565)23 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://rlp.museum-digital.de/people/3565)
22 + wann: 1750-180024 + wann: 1750-1800
23 25
24## Literatur26## Literatur
2527
26- Dühr, Elisabeth; Häslein, Christiane; Hirschmann, Frank G.; Lehnert-Leven, Chris (2008): Eine Gemäldegalerie für Trier. Trier28- Dühr, Elisabeth; Häslein, Christiane; Hirschmann, Frank G.; Lehnert-Leven, Chris (2008): [Eine Gemäldegalerie für Trier](https://museum-trier.de/produkt/eine-gemaeldegalerie-fuer-trier/). Trier, S. 41-42
29- Uerlings, Herbert; Trauth, Nina; Clemens, Lukas (Hg.) (2011): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Trier, S. 74, Abb. 35, Kat.Nr. 47
2730
28## Schlagworte31## Schlagworte
2932
30- [Griechische Klassik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2317)33- [Griechische Klassik](https://rlp.museum-digital.de/tag/2317)
31- [Historienmalerei](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2069)34- [Historienmalerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/2069)
32- [Kontrast](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33300)35- [Kontrast](https://rlp.museum-digital.de/tag/33300)
33- [Philosoph](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=823)36- [Philosoph](https://rlp.museum-digital.de/tag/823)
34- [Sonne](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13909)37- [Sonne](https://rlp.museum-digital.de/tag/13909)
3538
36___39___
3740
3841
39Stand der Information: 2021-07-28 14:25:5242Stand der Information: 2023-10-27 13:49:02
40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4144
42___45___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren