museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2030] Archiv 2020-12-28 19:19:58 Vergleich

Ehemaliges Wohnhaus Julius Kureck, Bendorf-Sayn, 1992

AltNeu
1# Kureck-Haus, Koblenz-Opler-Straße, Bendorf-Sayn, 19921# Ehemaliges Wohnhaus Julius Kureck, Bendorf-Sayn, 1992
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie](https://rlp.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=393)4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/393)
5Inventarnummer: 7.20305Inventarnummer: 7.2030
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt das ehemalige Wohnhaus der Familie Kureck in der Koblenz-Olper-Straße in Bendorf-Sayn im Jahr 1992. 8Schwarzweißfotografie von 1992, die eine Straßenansicht des ehemalige Wohn- und Werkstatthaus der Familie Julius Kureck in der Koblenz-Olper-Straße 155 in Bendorf-Sayn zeigt.
9Johann Anton Kureck (* 1783 Schorgast, Schefina, + New York, USA?), war zunächst Sandformer auf der königlich-preußischen Eisenhütte in Gleiwitz und ab 1803/04 in der Klein- und Medaillenformerei der Berliner Eisenhütte beschäftigt. 1820 wurde er auf die königlich-preußische Eisenhütte nach Sayn versetzt. 9Johann Anton Kureck (* 1783 Schorgast, Schefina, + New York, USA?), war zunächst Sandformer auf der königlich-preußischen Eisenhütte in Gleiwitz und ab 1803/04 in der Klein- und Medaillenformerei der Berliner Eisenhütte beschäftigt. 1820 wurde er auf die königlich-preußische Eisenhütte nach Sayn versetzt.
10Johann Anton Kureck hatte am 9. Oktober 1808 noch in Berlin Wilhelmine Henriette Zumpft (* 24.4.1784 Berlin, + 2.11.1850 Sayn) geheiratet. Sie war die Tochter des ebenfalls von Berlin nach Sayn versetzten Formers Johann Christoph Zumpft (* 10.12.1747 Ottendorf/Sachsen, + 9.3.1824 Sayn) und der Maria Sophie Wildberg (* 15.10.1760 Berlin, + 8.1.1846 Sayn), Eltern des später auf der Sayner Hütte tätigen Johann Heinrich Zumpft (1799-1878), der u. a. die Igeler Säule modellierte. 10Johann Anton Kureck hatte am 9. Oktober 1808 noch in Berlin Wilhelmine Henriette Zumpft (* 24.4.1784 Berlin, + 2.11.1850 Sayn) geheiratet. Sie war die Tochter des ebenfalls von Berlin nach Sayn versetzten Formers Johann Christoph Zumpft (* 10.12.1747 Ottendorf/Sachsen, + 9.3.1824 Sayn) und der Maria Sophie Wildberg (* 15.10.1760 Berlin, + 8.1.1846 Sayn), Eltern des später auf der Sayner Hütte tätigen Johann Heinrich Zumpft (1799-1878), der u. a. die Igeler Säule modellierte.
11Johann Anton Kureck und seine Gemahlin bekamen 6 Kinder: Julius Kureck (*28. 07.1811 in Berlin, + 26. 10.1849 in Sayn), Emilia Auguste Kureck (* 24.8.1813 Berlin, + 10.1.1847 Sayn), Emilie Augusta Pauline Kureck (* 24.8.1815 Berlin, + 7.12.1896 Sayn), Friedrich Wilhelm Ernst Kureck (* 5.1.1818 Berlin, + 25.8.1883 Burg, Grafschaft Nassau-Dillenburg, heute Kreis Herborn-Dill), Johann Heinrich Kureck (* 18.3.1821 Sayn, + 26.12.1889 Kronberg/Taunus) und Anton Kureck (* 10.4.1824 Sayn, + 1869 New Haven, Connecticut, USA). 11Johann Anton Kureck und seine Gemahlin bekamen 6 Kinder: Julius Kureck (*28. 07.1811 in Berlin, + 26. 10.1849 in Sayn), Emilia Auguste Kureck (* 24.8.1813 Berlin, + 10.1.1847 Sayn), Emilie Augusta Pauline Kureck (* 24.8.1815 Berlin, + 7.12.1896 Sayn), Friedrich Wilhelm Ernst Kureck (* 5.1.1818 Berlin, + 25.8.1883 Burg, Grafschaft Nassau-Dillenburg, heute Kreis Herborn-Dill), Johann Heinrich Kureck (* 18.3.1821 Sayn, + 26.12.1889 Kronberg/Taunus) und Anton Kureck (* 10.4.1824 Sayn, + 1869 New Haven, Connecticut, USA).
12Wir wissen, dass Julius Kureck Anfang 1824 im Alter von zwölfeinhalb Jahren als Modellarbeiter-Lehrling in die Sayner Hütte eintrat. Nach 11 Jahren Zugehörigkeit machte er sich im Januar 1835 mit einer Modell- und Gießwerkstatt am Ort selbständig. 12Wir wissen, dass Julius Kureck Anfang 1824 im Alter von zwölfeinhalb Jahren als Modellarbeiter-Lehrling in die Sayner Hütte eintrat. Nach 11 Jahren Zugehörigkeit machte er sich im Januar 1835 mit einer Modell- und Gießwerkstatt am Ort selbständig.
13Johann Heinrich erlernte ebenfalls den Beruf des Modelleurs auf der Sayner Hütte und trat im November 1843 in die Eisenhütte Mägdesprung im Herzogtum Anhalt-Bernburg ein, die ihn im Februar 1848 definitiv als Kunstmodelleur anstellte. 1860 zum Akademischen Künstler ernannt, arbeitete er von 1865 bis zur Pensionierung 1884 als Hofkunstmodelleur auf der Eisenhütte Mägdesprung im Nordharz.13Johann Heinrich erlernte ebenfalls den Beruf des Modelleurs auf der Sayner Hütte und trat im November 1843 in die Eisenhütte Mägdesprung im Herzogtum Anhalt-Bernburg ein, die ihn im Februar 1848 definitiv als Kunstmodelleur anstellte. 1860 zum Akademischen Künstler ernannt, arbeitete er von 1865 bis zur Pensionierung 1884 als Hofkunstmodelleur auf der Eisenhütte Mägdesprung im Nordharz.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
2323
24- Aufgenommen ...24- Aufgenommen ...
25 + wann: 199225 + wann: 1992
26 + wo: [Koblenz-Olper-Straße (Bendorf)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34048)26 + wo: [Koblenz-Olper-Straße (Bendorf)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=34048)
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
30- [Koblenz-Olper-Straße (Bendorf)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34048)30- [Koblenz-Olper-Straße (Bendorf)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=34048)
31- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)31- [Sayn (Bendorf)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1447)
3232
33## Teil von33## Teil von
3434
35- [Concordiahütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=135)35- [Concordiahütte](https://rlp.museum-digital.de/series/135)
3636
37## Literatur37## Literatur
3838
4040
41## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4242
43- [Eisenhüttenverein Mägdesprung](http://www.eisenhuettenverein-maegdesprung.de/geschichte.php)
44- [Johann Heinrich Kureck](https://rlp.museum-digital.de/documents/11132501975.pdf)
43- [Kureck_Familiengeschichte von Peter Kleber](https://rlp.museum-digital.de/documents/11131900997.pdf)45- [Kureck_Familiengeschichte von Peter Kleber](https://rlp.museum-digital.de/documents/11131900997.pdf)
44- [Johann Heinrich Kureck](https://rlp.museum-digital.de/documents/11132501975.pdf)
45- [Eisenhüttenverein Mägdesprung](http://www.eisenhuettenverein-maegdesprung.de/geschichte.php)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2020-12-28 19:19:5850Stand der Information: 2024-03-26 17:23:23
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren