museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Kommunikationstechnik [RKF 2019 011] Archiv 2022-01-01 17:56:49 Vergleich

Fernsprecher Fe TAp 611 mit Brokatmantel

AltNeu
1# Fernsprecher Fe TAp 611 mit Brokatmantel1# Fernsprecher Fe TAp 611
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=55)
4Sammlung: [Kommunikationstechnik](https://rlp.museum-digital.de/collection/578)4Sammlung: [Telefone](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=601)
5Sammlung: [Kommunikationstechnik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=578)
5Inventarnummer: RKF 2019 0116Inventarnummer: RKF 2019 011
67
7Beschreibung8Beschreibung
81963 führte die Deutsche Bundespost den FeTAp 61 ein. (Das alte W 48 wurde aber noch paralell -aus technischen Gründen- bis 1967 gebraucht.) Das Modell 61 wurde bis Mitte der 80er Jahre hergestellt. Der „FeTAp 61“ war völlig neu entworfen – kompakter, handlicher als sein Vorgänger. Alle Gehäuseteile und der Handapparat wurden nun aus hochschlagfestem, thermoplastischem ABS-Kunststoff hergestellt. Die Fingerlochscheibe wurde aus transparentem Kunststoff gefertigt. Insgesamt wurde über 20 Millionen Stück produziert. Bis 1970 wurde das Gerät ausschließlich in Kieselgrau produzier und bekam so sehr schnell den Spitznamen "graue Maus". 91963 führte die Deutsche Bundespost den FeTAp 61 ein. (Das alte W 48 wurde aber noch paralell -aus technischen Gründen- bis 1967 gebraucht.) Das Modell 61 wurde bis Mitte der 80er Jahre hergestellt. Der „FeTAp 61“ war völlig neu entworfen – kompakter, handlicher als sein Vorgänger. Alle Gehäuseteile und der Handapparat wurden nun aus hochschlagfestem, thermoplastischem ABS-Kunststoff hergestellt. Die Fingerlochscheibe wurde aus transparentem Kunststoff gefertigt. Insgesamt wurde über 20 Millionen Stück produziert. Bis 1970 wurde das Gerät ausschließlich in Kieselgrau produzier und bekam so sehr schnell den Spitznamen "graue Maus".
9 10
10Das besondere an unserem Objekt ist die Brokatummantelung die ausschließlich der Optik diente. Die Ummantelung bestand ursprünglich aus zwei Teilen, für den Korpus und für den Hörer. Letztere fehlt leider. Das Zubehör konnte im einschlägigem Fachhandel erworben werden und wurde einfach über das Original übergestülpt.11 Die Apparatebezeichnung erklärt sich wie folgt. Die beiden ersten Ziffern stehen für für die Serien Nr. 61(mit Wählscheibe) Die 3. Ziffer ist das Ausstattungsmerkmal (1=Grundausstattung / 2= mit Erdtaste / 5+6 = mit Schauzeichen)
12Auf der Unterseite befindet sich ein Drehschalter womit sich die Klingel Lautstärke einstellen lässt
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Schlagfestem ABS Kunststoff15Schlagfestem ABS Kunststoff
1921
2022
21- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
22 + wer: [Krone (Telefonbau)](https://rlp.museum-digital.de/people/69166)24 + wer: [Krone (Telefonbau)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69166)
23 + wann: 197325 + wann: 1973
24 26
25## Schlagworte27## Schlagworte
2628
27- [Fernsprecher](https://rlp.museum-digital.de/tag/3185)29- [Fernsprecher](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3185)
28- [Graue Maus](https://rlp.museum-digital.de/tag/41575)30- [Graue Maus](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41575)
29- [Posttelefon](https://rlp.museum-digital.de/tag/41099)31- [Posttelefon](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41099)
30- [Telefon](https://rlp.museum-digital.de/tag/11467)32- [Telefon](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11467)
31- [Tischapparat](https://rlp.museum-digital.de/tag/41576)33- [Tischapparat](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41576)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2022-01-01 17:56:4938Stand der Information: 2020-08-13 21:27:41
37[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/071713165cfa9b2c04023.jpg43- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/071713165cfa9b2c04023.jpg
42- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/071713535cfa9b51d419a.jpg44- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/071713535cfa9b51d419a.jpg
43- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/31808-rkf_2019_011/fernsprecher_fe_tap_611_m/fernsprecher-fe-tap-611-mit-brokatmantel-31808.jpg
44- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/31808-rkf_2019_011/fernsprecher_fe_tap_611_m/fernsprecher-fe-tap-611-mit-brokatmantel-31808-2.jpg
4545
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren