museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2247] Archiv 2020-12-28 19:19:41 Vergleich

Viadukt Westerwaldbahn bzw. Brexbachtalbahn, Bendorf-Sayn, 1930er Jahre

AltNeu
1# Westerwaldbahn, Bendorf-Sayn, 1930er Jahre1# Viadukt Westerwaldbahn bzw. Brexbachtalbahn, Bendorf-Sayn, 1930er Jahre
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=393)4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=393)
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme entstand in den 1930er Jahren und zeigt die eingerüstete Eisenbahnrücke und den Eingang zum Burgbergtunnel der Westerwaldbahn in Bendorf-Sayn. 8Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme entstand in den 1930er Jahren und zeigt die eingerüstete Eisenbahnrücke und den Eingang zum Burgbergtunnel der Westerwaldbahn in Bendorf-Sayn.
9 9
10Die Brexbachtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Westerwald entlang des Brexbaches. Sie verbindet die rechte Rheinstrecke mit der Unterwesterwaldbahn und verläuft von Neuwied-Engers über Bendorf, Grenzau und Ransbach-Baumbach nach Siershahn. 10Die Brexbachtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Westerwald entlang des Brexbaches. Sie verbindet die rechte Rheinstrecke mit der Unterwesterwaldbahn und verläuft von Neuwied-Engers über Bendorf, Grenzau und Ransbach-Baumbach nach Siershahn. Am 31. Mai 1884 wurde die Strecke nach zwölfjähriger Planungs- und Bauphase eröffnet. Zur Streckenlänge von 21,6 Kilometern kam eine Stichstrecke nach Höhr-Grenzhausen von gut zwei Kilometern Länge, die 1909 noch einmal um 4 Kilometer bis Hillscheid verlängert wurde. Geplant und betrieben wurden sie und die heutige Holzbachtalbahn zunächst als Teil der Unterwesterwaldbahn. Zwischen Engers und Siershahn ist ein Höhenunterschied von 230 Metern zu bewältigen. Auf über 36 Brücken und Viadukten sowie durch sieben Tunnel verläuft die Bahnlinie durch das Brexbachtal.
11
12Am 31. Mai 1884 wurde die Strecke nach zwölfjähriger Planungs- und Bauphase eröffnet. Zur Streckenlänge von 21,6 Kilometern kam eine Stichstrecke nach Höhr-Grenzhausen von gut zwei Kilometern Länge, die 1909 noch einmal um 4 Kilometer bis Hillscheid verlängert wurde. Geplant und betrieben wurden sie und die heutige Holzbachtalbahn zunächst als Teil der Unterwesterwaldbahn. Zwischen Engers und Siershahn ist ein Höhenunterschied von 230 Metern zu bewältigen. Auf über 36 Brücken und Viadukten sowie durch sieben Tunnel verläuft die Bahnlinie durch das Brexbachtal.
13 11
14Am 28. Mai 1989 begann mit der Einstellung des Personenverkehrs die schrittweise Stilllegung. Am 1. August 1994 wurde der Güterverkehr zwischen Engers und der Anschlussstelle Ludwig eingestellt. Ein kleiner Teil wurde um 2001 noch beim Bau der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main genutzt, 2004 wurde auch der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Ludwig und Siershahn stillgelegt. Jahrelang war die Strecke stellenweise stark zugewachsen und nicht befahrbar. 12Am 28. Mai 1989 begann mit der Einstellung des Personenverkehrs die schrittweise Stilllegung. Am 1. August 1994 wurde der Güterverkehr zwischen Engers und der Anschlussstelle Ludwig eingestellt. Ein kleiner Teil wurde um 2001 noch beim Bau der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main genutzt, 2004 wurde auch der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Ludwig und Siershahn stillgelegt. Jahrelang war die Strecke stellenweise stark zugewachsen und nicht befahrbar.
15 13
3836
39- [Brexbachtal](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13071)37- [Brexbachtal](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13071)
40- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)38- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)
39- [Westerwald](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2539)
4140
42## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4342
4847
49- [Eisenbahnbrücke](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2539)48- [Eisenbahnbrücke](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2539)
50- [Eisenbahnviadukt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23560)49- [Eisenbahnviadukt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23560)
50- [Tunnel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18313)
51- [Verein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2703)
5152
52___53___
5354
5455
55Stand der Information: 2020-12-28 19:19:4156Stand der Information: 2021-04-29 16:11:22
56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5758
58___59___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren