museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2094] Archiv 2020-08-13 21:27:45 Vergleich

"Oberhammer" der Sayner Hütte, um 1869

AltNeu
1# "Oberhammer" der Sayner Hütte, um 18691# "Oberhammer" der Sayner Hütte, um 1869
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=393)4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=34&gesusa=393)
5Inventarnummer: 7.20945Inventarnummer: 7.2094
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarzweißfotografie, Reprint einer Fotografie aus dem Historischen Archiv Krupp in Essen (WA 16 c 37.2). Fotograf: Hugo van Werden. 8Schwarzweißfotografie, Reprint einer Fotografie aus dem Historischen Archiv Krupp in Essen (WA 16 c 37.2). Fotograf: Hugo van Werden. Die Aufnahme entstand um 1869 und zeigt den sogenannten "Oberhammer", rund einen Kilometer oberhalb der Sayner Hütte im Sayntal gelegen. Am linken Bildrand sind der Hochofen, die Gießerei und der Möllerschuppen und rechts davon der Kohleschuppen zu sehen.
9Die Aufnahme entstand um 1869 und zeigt den sogenannten "Oberhammer", rund einen Kilometer oberhalb der Sayner Hütte im Sayntal gelegen. Am linken Bildrand sind der Hochofen, die Gießerei und der Möllerschuppen und rechts davon der Kohleschuppen zu sehen.
10 9
11Im Jahre 1769 beauftragt der letzte Kurfürst und Erzbischof von Trier, Clemens Wenzeslaus, Herzog von Sachsen (1739-1812), seinen Berginspektor Heinrich Daniel Jacobi (1725-1796), in Sayn bei Koblenz eine Eisenhütte zu erbauen. Die zu seinem Privatbesitz gehörenden Horhauser Gruben im Westerwald belieferten die Hütte mit Eisenerz. Als Folge des Wiener Kongresses erhält das Königreich Preußen das Rheinland als neue Provinz und übernimmt, neben den bereits bestehenden königlich-preußischen Eisenhütten in Gleiwitz (seit 1796) und Berlin (seit 1804), die Sayner Hütte am 1. Juli 1815. Im Jahre 1865 erwirbt der Essener Fabrikant Alfred Krupp (1812-1887) die Sayner Hütte, die unmittelbar am Rhein gelegene Mülhofener Hütte und die Horhauser Erzgruben (Gruben „Georg“, „Luise“ und „Friedrich-Wilhelm“). Die Krisenzeit nach dem 1. Weltkrieg trifft die mittelrheinischen Krupp´schen Hüttenwerke schwer: die Hermannshütte (Neuwied) wird 1925, die Sayner Hütte 1926 und die Mülhofener Hütte 1930, nach Inbetriebnahme des neuen Hochofenwerks in Essen-Borbeck 1929, stillgelegt. Heute gehört das Denkmalareal Sayner Hütte der Stadt Bendorf und wird seit einigen Jahren aufwendig saniert. Im April 2017 wurde das Besucherzentrum eröffnet und damit das Gelände für Besucher zugänglich gemacht.10Im Jahre 1769 beauftragt der letzte Kurfürst und Erzbischof von Trier, Clemens Wenzeslaus, Herzog von Sachsen (1739-1812), seinen Berginspektor Heinrich Daniel Jacobi (1725-1796), in Sayn bei Koblenz eine Eisenhütte zu erbauen. Die zu seinem Privatbesitz gehörenden Horhauser Gruben im Westerwald belieferten die Hütte mit Eisenerz. Als Folge des Wiener Kongresses erhält das Königreich Preußen das Rheinland als neue Provinz und übernimmt, neben den bereits bestehenden königlich-preußischen Eisenhütten in Gleiwitz (seit 1796) und Berlin (seit 1804), die Sayner Hütte am 1. Juli 1815. Im Jahre 1865 erwirbt der Essener Fabrikant Alfred Krupp (1812-1887) die Sayner Hütte, die unmittelbar am Rhein gelegene Mülhofener Hütte und die Horhauser Erzgruben (Gruben „Georg“, „Luise“ und „Friedrich-Wilhelm“). Die Krisenzeit nach dem 1. Weltkrieg trifft die mittelrheinischen Krupp´schen Hüttenwerke schwer: die Hermannshütte (Neuwied) wird 1925, die Sayner Hütte 1926 und die Mülhofener Hütte 1930, nach Inbetriebnahme des neuen Hochofenwerks in Essen-Borbeck 1929, stillgelegt. Heute gehört das Denkmalareal Sayner Hütte der Stadt Bendorf und wird seit einigen Jahren aufwendig saniert. Im April 2017 wurde das Besucherzentrum eröffnet und damit das Gelände für Besucher zugänglich gemacht.
1211
2019
2120
22- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
23 + wer: [Hugo van Werden (1836-1911)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68662)22 + wer: [Hugo van Werden (1836-1911)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=68662)
24 + wann: 186923 + wann: 1869
25 + wo: [Oberhammer (Sayntal)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34764)24 + wo: [Oberhammer (Sayntal)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=34764)
26 25
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2827
29- [Alfred Krupp (1812-1887)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=67469)28- [Alfred Krupp (1812-1887)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=67469)
30- [Friedrich Alfred Krupp (1854-1902)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8254)29- [Friedrich Alfred Krupp (1854-1902)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=8254)
31- [Hugo van Werden (1836-1911)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68662)30- [Hugo van Werden (1836-1911)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=68662)
3231
33## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3433
35- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)34- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12248)
36- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)35- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1447)
37- [Oberhammer (Sayntal)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34764)36- [Oberhammer (Sayntal)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=34764)
3837
39## Teil von38## Teil von
4039
41- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=133)40- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=133)
4241
43## Literatur42## Literatur
4443
45- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz44- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
46- Friedhofen, Barbara u. Stremmel, Ralf (2015): Krupp und Sayn ... eine Verbindung, die vor 150 Jahren begann. Neuwied45- Friedhofen, Barbara u. Stremmel, Ralf (2015): Krupp und Sayn ... eine Verbindung, die vor 150 Jahren begann. Neuwied
46- Höndgen, Anne (2018): Die Arbeiter der Sayner und Mülhofener Hütte in Bendorf / Rhein 1815 bis 1914. Bendorf
47- Michsel Epkenhans u. Ralf Stremmel (2010): Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich. München47- Michsel Epkenhans u. Ralf Stremmel (2010): Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich. München
4848
49## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5050
51- [Stiftung Sayner Hütte](https://www.saynerhuette.org/)
51- [Die Eisenhütte in Bendorf-Sayn](https://politische-bildung-rlp.de/fileadmin/images/Bach/BRZ_BzL_Sayn_web.pdf)52- [Die Eisenhütte in Bendorf-Sayn](https://politische-bildung-rlp.de/fileadmin/images/Bach/BRZ_BzL_Sayn_web.pdf)
52- [Die Sayner Hütte](https://www.bendorf.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/sayner-huette/)53- [Die Sayner Hütte](https://www.bendorf.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/sayner-huette/)
53- [Stiftung Sayner Hütte](https://www.saynerhuette.org/)
5454
55## Schlagworte55## Schlagworte
5656
57- [Gießerei](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11668)57- [Gießerei](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=11668)
5858
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2020-08-13 21:27:4562Stand der Information: 2021-11-26 15:27:47
63[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6464
65___65___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren