museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [Roentgen 4736] Archiv 2021-01-25 15:13:00 Vergleich

Sayner Neujahrsplakette 1826, Königsstuhl zu Rhens am Rhein

AltNeu
1# Sayner Neujahrsplakette 1826, Königsstuhl zu Rhens am Rhein1# Sayner Neujahrsplakette 1826, Königsstuhl zu Rhens am Rhein
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/collection/171)
5Inventarnummer: Roentgen 47365Inventarnummer: Roentgen 4736
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eisenguss; geschwärzt; Relief; Querformat; Originalguss der Sayner Hütte 1825; 8Eisenguss; geschwärzt; Relief; Querformat; Originalguss der Sayner Hütte 1825;
9Die Sayner Neujahrsplakette, die anlässlich des Neujahrs 1826 hergestellt wurde zeigt den “Königsstuhl von Rhens bei Stolzenfels am Rhein“. DieWahl des Königsstuhls bei Rhens, des Wahlorts der deutschen Könige im Mittelalter, als Motiv für die Neujahrsplakette, zeugt vom nationalen Wert des Bauwerks in der damaligen Zeit. Die Franzosen hatten den Königsstuhl 1804 zugunsten eines Straßenbauprojekts abreißen lassen. Nach einer Zeichnung des Architekten Hundshagen fertigte Heinrich Zumpft das Modell für die Neujahrsplakette des Jahres 1826 an. Sie zeigt das symbolträchtige Bauwerk mit der Beschriftung „Dies ist der Koenigs-Stuhl von Rense/Bei Stolzenfels am Rhein hatt´ er gestanden“, lange vor dem Wiederaufbau durch den Koblenzer Bauinspektor Lassaulx zwischen 1842 und 1843. Der Hinweis auf Stolzenfels ist insofern interessant, weil der Kronprinz Friedrich Wilhelm 1823 Schloss Stolzenfels von der Stadt Koblenz als Geschenk erhalten hatte. 9Die Sayner Neujahrsplakette, die anlässlich des Neujahrs 1826 hergestellt wurde zeigt den “Königsstuhl von Rhens bei Stolzenfels am Rhein“. Die Wahl des Königsstuhls bei Rhens, des Wahlorts der deutschen Könige im Mittelalter, als Motiv für die Neujahrsplakette, zeugt vom nationalen Wert des Bauwerks in der damaligen Zeit. Die Franzosen hatten den Königsstuhl 1804 zugunsten eines Straßenbauprojekts abreißen lassen. Nach einer Zeichnung des Architekten Hundshagen fertigte Heinrich Zumpft das Modell für die Neujahrsplakette des Jahres 1826 an. Sie zeigt das symbolträchtige Bauwerk mit der Beschriftung „Dies ist der Koenigs-Stuhl von Rense/Bei Stolzenfels am Rhein hatt´ er gestanden“, lange vor dem Wiederaufbau durch den Koblenzer Bauinspektor Lassaulx zwischen 1842 und 1843. Der Hinweis auf Stolzenfels ist insofern interessant, weil der Kronprinz Friedrich Wilhelm 1823 Schloss Stolzenfels von der Stadt Koblenz als Geschenk erhalten hatte.
10Die Vorderseite zeigt folgende Beschriftung: "SAYNER HÜTTE MDCCCXXVI", "DIES IST DER KOENIGS-STUHL VON RENSE / BEI STOLZENFELS AM RHEIN HATT´ER GESTANDEN". Auf der Rückseite ist die Zahl "14" eingetieft. 10Die Vorderseite zeigt folgende Beschriftung: "SAYNER HÜTTE MDCCCXXVI", "DIES IST DER KOENIGS-STUHL VON RENSE / BEI STOLZENFELS AM RHEIN HATT´ER GESTANDEN". Auf der Rückseite ist die Zahl "14" eingetieft.
11Modell: Heinrich Zumpft. 11Modell: Heinrich Zumpft.
12Leihgabe: Röntgen Museum Neuwied (Inv.-Nr.: 4736).12Leihgabe: Röntgen Museum Neuwied (Inv.-Nr.: 4736).
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 182524 + wann: 1825
25 + wo: [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)25 + wo: [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12248)
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2828
29- [Johann Heinrich Zumpft (1799-1878)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68791)29- [Johann Heinrich Zumpft (1799-1878)](https://rlp.museum-digital.de/people/68791)
30- [Johann Claudius Lassaulx (1781-1848)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51875)30- [Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848)](https://rlp.museum-digital.de/people/51875)
3131
32## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3333
34- [Königsstuhl von Rhens](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12289)34- [Königsstuhl von Rhens](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12289)
35- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)35- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12248)
36- [Schloss Stolzenfels](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12343)36- [Schloss Stolzenfels](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12343)
3737
38## Teil von38## Teil von
3939
40- [Neujahrsplaketten der Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=25)40- [Neujahrsplaketten der Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/series/25)
41- [Sammlung Roentgen-Museum](https://rlp.museum-digital.de/series/505)
4142
42## Literatur43## Literatur
4344
4849
49## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
5051
52- [Modelleure der Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/documents/18085501553.pdf)
51- [Plaketten, Medaillons Sayner Huette](https://rlp.museum-digital.de/documents/18113408589.pdf)53- [Plaketten, Medaillons Sayner Huette](https://rlp.museum-digital.de/documents/18113408589.pdf)
52- [Modelleure der Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/documents/18085501553.pdf)
5354
54## Schlagworte55## Schlagworte
5556
56- [Neujahrsplakette](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10831)57- [Neujahrsplakette](https://rlp.museum-digital.de/tag/10831)
5758
58___59___
5960
6061
61Stand der Information: 2021-01-25 15:13:0062Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
62[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6364
64___65___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren