museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 986] Archiv 2023-09-30 10:14:56 Vergleich

Das Urteil des Paris

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Sammlung: [Tell me more - Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/collection/1557)
5Inventarnummer: III 9866Inventarnummer: III 986
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Auf einer Waldlichtung haben sich die drei kaum bekleideten Göttinnen Athena, Aphrodite und Hera vor Paris aufgestellt und erwarten sein Urteil. Alle Göttinnen sind an ihren Attributen (Medusenschild, Amor, Pfau) zu identifizieren. Paris ist am rechten Bildrand als Schäfer auf einem Felsen sitzend dargestellt. Er hält den goldenen Zankapfel in seiner rechten Hand. Hinter ihm steht Hermes. Am Himmel erscheint eine nackte, weibliche Gestalt mit einer Fackel in der Hand. Von einem Baum am linken Bildrand aus beobachten drei Männer die Szene.9Vorbild für dieses Kabinettbild ist ein großformatiges Gemälde von Peter Paul Rubens, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Rubens’ Quelle der Sage war die Version des römischen Poeten Lukian. Wahrscheinlich
10wurde die Komposition von einem der vielen Schüler, die Rubens in seiner Werkstatt unterrichtete, übernommen, verkleinert und auf Kupfer übertragen. Der Maler unserer Tafel übernahm die Komposition von Rubens mit nur wenigen
11Abweichungen. Das Urteil des Paris war ein beliebtes Motiv im 17. Jahrhundert. Ebenso waren Gemälde auf Kupfer bei Sammlern in dieser Zeit sehr gefragt. Das Material ist haltbarer als Leinwand und die Farben verblassen auch nach langer Zeit kaum. Damit die Ölfarben auf Kupfer hielten, mussten die Maler die Platte zunächst mit Bimsstein abschmirgeln, dann wurde die Oberfläche mit Knoblauchsaft behandelt, wodurch die Farbe besser halten sollte. Nach einer Grundierung mit grauer oder weißer Farbe konnten die Farben aufgetragen werden.
912
10Material/Technik13Material/Technik
11Öl auf Kupfer14Öl auf Kupfer
35___38___
3639
3740
38Stand der Information: 2023-09-30 10:14:5641Stand der Information: 2023-11-15 14:29:31
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4043
41___44___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren