museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum im Grafenschloss Diez Nassauer Herzöge und Bürger [o.Inv.]
Doppelportrait des Ehepaars Sartorius (Museum im Grafenschloss Diez CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Grafenschloss Diez (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Doppelportrait des Ehepaars Sartorius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zum Nachlass der Familie Eberhard im Diezer Stadtarchiv gehört eine Daguerreotypie des Ehepaars Sartorius. Die Frau, Adelheid Sartorius (1807-1891), entstammte der Diezer Beamten- und Militärsfamilie Eberhard. Sie hatte den deutlich älteren Landesoberschultheißen Hofrat Fritz Sartorius geheiratet, über dessen Leben bislang wenig bekannt ist. Zuletzt lebte das kinderlose Paar in Hadamar. Der Mann muss schon vor 1847 gestorben sein, denn zu diesem Zeitpunkt lebte seine Frau als Witwe wieder in Diez. Die Daguerreotypie zeigt beide in biedermeierlicher Kleidung, den Mann in gravitätischer Haltung mit der damals beliebten Hand-in-Weste-Geste. Nach dem Alter der Frau zu urteilen entstand das Bild um 1845. Damals war die Daguerreotypie eine noch junge Erfindung, das erste funktionierende fotografische Verfahren überhaupt. Der französische Maler Daguerre hatte es Ende der 1830er Jahre entwickelt.

Material/Technique

Daguerreotypie, Kupferplatte mit Silberamalgam als Bildträger, Glas, Pappe, Messing

Measurements

B: 12,7 x H: 15,5 cm

Museum im Grafenschloss Diez

Object from: Museum im Grafenschloss Diez

Das Museum im Grafenschloss Diez dokumentiert in einer Folge von Ausstellungseinheiten die Entwicklung der Stadt Diez und ihrer Umgebung von den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.