museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1944] Archiv 2021-11-14 21:42:31 Vergleich

Arbeiter bei der Ofenmontage, Concordia-Hütte Mülhofen, 1925

AltNeu
1# Ofen- und Herdmontage, Concordia-Hütte Mülhofen, 19251# Arbeiter bei der Ofenmontage, Concordia-Hütte Mülhofen, 1925
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=34&gesusa=393)4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/393)
5Inventarnummer: 7.19445Inventarnummer: 7.1944
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme aus dem Jahr 1925 zeigt einige Arbeiter bei der Ofen- und Herdmontage in der Concordia-Hütte in Mülhofen. 8Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme aus dem Jahr 1925 zeigt einige Arbeiter bei der Ofen- und Herdmontage in der Concordia-Hütte in Mülhofen.
9 9
10Bereits im Jahr 1752 existierte auf dem Gelände der Concordia-Hütte eine kleine Eisenhütte, die von Steitz und Wilhelm Remy betrieben wurde. Die Firma "Gebrüder Lossen" stellte am 12. Juni 1838 den Antrag zum Bau einer Eisenhütte in Bendorf. Die Familie Lossen war Besitzer der nassauischen Erzgruben. Carl Maximilian Lossen und seine Geschwister hatten ab 1832 Grundstücke zwischen Sayn und Mülhofen gekauft und besaßen auch alle Wasserrechte für den Saynbach. Am 29. Oktober 1839 wurde der Grundstein für das neue Werk gelegt, das den Namen "Concordia" erhielt. Im Dezember 1841 wurde die offizielle Konzession erteilt. Ende Juni 1843 wurde der erste Hochofen angeblasen, der ununterbrochen bis 1853 in Betrieb war. Im Jahr 1854 wurden zwei Puddelöfen, ein Schweißofen, ein Blechglühofen, ein Dampfhammer und ein Walzwerk gebaut. Zwei Jahre später wurden ein zweites Walzwerk und ein noch größerer Dampfhammer gebaut. Um das Jahr 1870 wurden zwei neue Hochöfen gebaut und die ersten Häuser der Arbeitersiedlung Am Röttchenshammer errichtet. 10Bereits im Jahr 1752 existierte auf dem Gelände der Concordia-Hütte eine kleine Eisenhütte, die von Steitz und Wilhelm Remy betrieben wurde. Die Firma "Gebrüder Lossen" stellte am 12. Juni 1838 den Antrag zum Bau einer Eisenhütte in Bendorf. Die Familie Lossen war Besitzer der nassauischen Erzgruben. Carl Maximilian Lossen und seine Geschwister hatten ab 1832 Grundstücke zwischen Sayn und Mülhofen gekauft und besaßen auch alle Wasserrechte für den Saynbach. Am 29. Oktober 1839 wurde der Grundstein für das neue Werk gelegt, das den Namen "Concordia" erhielt. Im Dezember 1841 wurde die offizielle Konzession erteilt. Ende Juni 1843 wurde der erste Hochofen angeblasen, der ununterbrochen bis 1853 in Betrieb war. Im Jahr 1854 wurden zwei Puddelöfen, ein Schweißofen, ein Blechglühofen, ein Dampfhammer und ein Walzwerk gebaut. Zwei Jahre später wurden ein zweites Walzwerk und ein noch größerer Dampfhammer gebaut. Um das Jahr 1870 wurden zwei neue Hochöfen gebaut und die ersten Häuser der Arbeitersiedlung Am Röttchenshammer errichtet.
11 11
3131
32- Aufgenommen ...32- Aufgenommen ...
33 + wann: 192533 + wann: 1925
34 + wo: [Concordia-Hütte (Mülhofen)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12270)34 + wo: [Concordia-Hütte (Mülhofen)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12270)
35 35
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften36## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3737
38- [Carl Maximilian Lossen (1793-1861)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=68499)38- [Carl Maximilian Lossen (1793-1861)](https://rlp.museum-digital.de/people/68499)
39- [Gebr. Lossen (Firma)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=64588)39- [Gebr. Lossen (Firma)](https://rlp.museum-digital.de/people/64588)
4040
41## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Orten oder Plätzen
4242
43- [Concordia-Hütte (Mülhofen)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12270)43- [Concordia-Hütte (Mülhofen)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12270)
44- [Mülhofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13001)44- [Mülhofen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=13001)
4545
46## Literatur46## Literatur
4747
5050
51## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
5252
53- [Bendorfer Hütten](https://de.wikipedia.org/wiki/Bendorfer_H%C3%BCtten)
53- [Concordiahütte](https://rlp.museum-digital.de/documents/09093449122.pdf)54- [Concordiahütte](https://rlp.museum-digital.de/documents/09093449122.pdf)
54- [Die Concordiahütte in Bendorf-Mülhofen](http://www.bendorf-geschichte.de/bdf-0008.htm)55- [Die Concordiahütte in Bendorf-Mülhofen](http://www.bendorf-geschichte.de/bdf-0008.htm)
55- [Bendorfer Hütten](https://de.wikipedia.org/wiki/Bendorfer_H%C3%BCtten)
5656
57## Schlagworte57## Schlagworte
5858
59- [Arbeiter](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1155)59- [Arbeiter](https://rlp.museum-digital.de/tag/1155)
60- [Ofenmontage](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=40964)60- [Ofenmontage](https://rlp.museum-digital.de/tag/40964)
6161
62___62___
6363
6464
65Stand der Information: 2021-11-14 21:42:3165Stand der Information: 2022-11-14 16:02:52
66[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6767
68___68___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren