museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte [III 262] Archiv 2021-08-08 08:31:52 Vergleich

Trierer Gerichtsbild von 1589

AltNeu
1# Trierer Gerichtsbild von 15891# Trierer Gerichtsbild von 1589
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/collection/1)
6Inventarnummer: III 2626Inventarnummer: III 262
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Seit dem 15. Jahrhundert war es im deutschen Rechtsgebiet weit verbreitete Sitte, in den Gerichtssälen sog. Gerechtigkeits- oder Gerichtsbilder aufzuhängen, meist in Verbindung mit Darstellungen des Jüngsten Gerichts. Auch das dreiteilige, in Form eines Frieses gestaltete, dreiteilige Trierer Gerichtsbild vereint die Darstellung irdischer und himmlischer Gerechtigkeit. Die Stadt Trier hatte mit ihrer Niederlage im Prozess um Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1580 wichtige Gerichtskompetenzen verloren; die gesamte Blut- und Kriminalgerichtsbarkeit lag seitdem allein beim kurfürstlichen Hochgericht mit seinen 14 Schöffen unter dem Vorsitz des kurfürstlichen Schultheißen. 9Seit dem 15. Jahrhundert war es im deutschen Rechtsgebiet weit verbreitete Sitte, in den Gerichtssälen sog. Gerechtigkeits- oder Gerichtsbilder aufzuhängen, meist in Verbindung mit Darstellungen des Jüngsten Gerichts. Auch das dreiteilige, in Form eines Frieses gestaltete, dreiteilige Trierer Gerichtsbild vereint die Darstellung irdischer und himmlischer Gerechtigkeit. Die Stadt Trier hatte mit ihrer Niederlage im Prozess um Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1580 wichtige Gerichtskompetenzen verloren; die gesamte Blut- und Kriminalgerichtsbarkeit lag seitdem allein beim kurfürstlichen Hochgericht mit seinen 14 Schöffen unter dem Vorsitz des kurfürstlichen Schultheißen.
10Das Mittelbild zeigt ausschnitthaft dieses Hochgericht: Der Schultheiß mit kurfürstlichem Wappen am Revers seines weißen Talars, mit rotem Barett und szepterartigem Richterstab sitzt erhöht auf dem Richterstuhl. Die Mahnung an das Jüngste Gericht findet sich auf der linkerhand folgenden Tafel. Hier thront Christus als Weltenrichter auf einem Regenbogen, flankiert von Maria und Johannes dem Täufer als Fürsprecher für die zu Richtenden. Unter ihnen, auf der Erde, streiten sich noch der Teufel und der Schutzengel um die Seele eines jungen Mannes. Auch die Tafel rechts der Gerichtsszene mahnt einen weisen Richterspruch an, verkörpert in der Gestalt der Justitia mit Waage und Fackel in den erhobenen Händen. 10Das Mittelbild zeigt ausschnitthaft dieses Hochgericht: Der Schultheiß mit kurfürstlichem Wappen am Revers seines weißen Talars, mit rotem Barett und zepterartigem Richterstab sitzt erhöht auf dem Richterstuhl. Die Mahnung an das Jüngste Gericht findet sich auf der linkerhand folgenden Tafel. Hier thront Christus als Weltenrichter auf einem Regenbogen, flankiert von Maria und Johannes dem Täufer als Fürsprecher für die zu Richtenden. Unter ihnen, auf der Erde, streiten sich noch der Teufel und der Schutzengel um die Seele eines jungen Mannes. Auch die Tafel rechts der Gerichtsszene mahnt einen weisen Richterspruch an, verkörpert in der Gestalt der Justitia mit Waage und Fackel in den erhobenen Händen.
11Auf den langschmalen Seitentafeln ist die Darstellung von insgesamt 17 Trierer Stadtteilen, Klöstern oder umgebenden Ortschaften mit ihren charakteristischen Gebäudegruppen zu sehen. 11Auf den langschmalen Seitentafeln ist die Darstellung von insgesamt 17 Trierer Stadtteilen, Klöstern oder umgebenden Ortschaften mit ihren charakteristischen Gebäudegruppen zu sehen.
12Erzbischof und Kurfürst Johann von Schönenberg ließ es nach älterem Vorbild kopieren und 1589 im neuen Gerichtshaus in der Grabenstraße anbringen.12Erzbischof und Kurfürst Johann von Schönenberg ließ es nach älterem Vorbild kopieren und 1589 im neuen Gerichtshaus in der Grabenstraße anbringen.
1313
2222
23- Gemalt ...23- Gemalt ...
24 + wann: 158924 + wann: 1589
25 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289)25 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
26 26
27- Beauftragt ...27- Beauftragt ...
28 + wer: [Johann VII. von Schönenberg (1525-1599)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=135245)28 + wer: [Johann VII. von Schönenberg (1525-1599)](https://rlp.museum-digital.de/people/135245)
29 + wann: 1550-160029 + wann: 1550-1600
30 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289)30 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
31 31
32## Literatur32## Literatur
3333
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Erzbischof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5103)38- [Erzbischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/5103)
39- [Fries](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15008)39- [Fries](https://rlp.museum-digital.de/tag/15008)
40- [Gerechtigkeit](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7880)40- [Gerechtigkeit](https://rlp.museum-digital.de/tag/7880)
41- [Gericht (Justiz)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2140)41- [Gericht (Justiz)](https://rlp.museum-digital.de/tag/2140)
42- [Jüngstes Gericht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28675)42- [Jüngstes Gericht](https://rlp.museum-digital.de/tag/28675)
43- [Stadtteil](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10055)43- [Stadtteil](https://rlp.museum-digital.de/tag/10055)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2021-08-08 08:31:5248Stand der Information: 2021-12-17 15:02:54
49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren