museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Grafische Sammlung [HM_0_18776] Archiv 2023-10-05 23:58:30 Vergleich

Luftpost anno 1929: Zeppelinpost-Abwurfbeutel

AltNeu
1# Luftpost anno 1929: Zeppelinpost-Abwurfbeutel1# Zeppelinluftpost: Couvert mit langem Band
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/collection/553)4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=553)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
6Inventarnummer: HM_0_187766Inventarnummer: HM_0_18776
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Zeppelinpost-Abwurfbeutel besteht aus einem Couvert in den Maßen 14 cm x 21,5 cm, an dem ein langes Band von ca. 2 Metern angeschlossen ist. Das Couvert ist aus Papier und beinhaltete mehrere Poststücke. Häufig handelte es sich bei diesen Poststücken um Sammlerpost, aber auch reguläre Poststücke wurden so versandt. Auf dem Couvert ist vermerkt, dass die Luftschiffpost am 28.07.1929 vom Luftschiff "Graf Zeppelin L.Z.127" über Speyer abgeworfen wurde. Das Band besteht zum Großteil aus einem zusammengenähten Stoff in den Signalfarben rot-weiß. So konnte der wachsartige Beutel aus Ölpapier zuverlässiger gefunden werden. Das Band schließt mit einem zusammengenähten Stoffband in den Farben des Deutschen Reiches mit aufgesetztem goldenen Posthorn, dem Symbol der Post im Allgemeinen. / "Am 28. Juli 1929 fand die 26. Fahrt des erst im Vorjahr in Dienst gestellten Luftschiffs LZ 127 Graf Zeppelin statt. Die Fahrt führte von Friedrichshafen (Aufstieg 07:30 Uhr) über Stuttgart - Pforzheim - Koblenz - Trier - Traben-Tranbach - Speyer - Kaiserslautern - Durmersheim - Landau i.d.Pf. - Bad Dürkheim - Wachenheim - Pirmasens - Freudenstadt - Bad Dürrheim und Eichsberg (St. Gallen) zurück nach Friedrichshafen (Landung 19:17 Uhr) bei einer Fahrtstrecke von 1108 km und einer Fahrtdauer von 11:47 Stunden. Über den geannten Orten wurde jeweils Post abgeworfen. Die Fahrt wurde als "Fahrt in das besetzte Rheinland" bekannt." [Moritz-Adolf Trappe]. / (Das HMP Speyer bedankt sich sehr herzlich für ergänzende und korrigierende Hinweise bei Herrn Moritz-Adolf Trappe vom Verein Zeppelinstadt Werdohl e.V.)9Die Zeppelinluftpost besteht aus einem Couvert in den Maßen 14 cm x 21,5 cm, an dem ein langes Band von ca. 2 Metern angeschlossen ist. Das Couvert ist aus Papier und beinhaltete eine Nachricht, die wohl seinen Empfänger erreicht hat bzw. nicht mehr vorhanden ist. Auf dem Couvert ist vermerkt, dass diese Luftpost am 28.07.1929 vom Luftschiff "Graf Zeppelin L.Z.127" über Speyer abgeworfen wurde. Das Band besteht zum Großteil aus einem zusammengenähten Stoff in rot-weiß, den Farben der Stadt Speyer. Es schließt mit einem zusammengenähten Stoffband in den Farben des Deutschen Reiches mit aufgesetztem goldenen Posthorn, dem Logo der Deutschen Luftschiffpost.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Papier und Stoff12Papier und Stoff
1919
20- Abgeschickt ...20- Abgeschickt ...
21 + wann: 28.07.192921 + wann: 28.07.1929
22 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)22 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=550)
23 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Rheinland](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=11)
27
28## Links/Dokumente24## Links/Dokumente
2925
30- [Luftschiff (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Luftschiff)26- [Luftschiff (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Luftschiff)
3127
32## Schlagworte28## Schlagworte
3329
34- [Abwurfbeutel](https://rlp.museum-digital.de/tag/94637)30- [Luftschiff](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7546)
35- [Alltagskultur](https://rlp.museum-digital.de/tag/1125)31- [Nachricht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27565)
36- [Luftschiff](https://rlp.museum-digital.de/tag/7546)32- [Zeppelin](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=191)
37- [Luftschiff LZ 127 - GRAF ZEPPELIN](https://rlp.museum-digital.de/tag/93693)
38- [Luftschiffpost](https://rlp.museum-digital.de/tag/94636)
39- [Nachricht](https://rlp.museum-digital.de/tag/27565)
40- [Post](https://rlp.museum-digital.de/tag/1610)
41- [Zeppelin](https://rlp.museum-digital.de/tag/191)
4233
43___34___
4435
4536
46Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3037Stand der Information: 2020-08-13 21:27:57
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4839
49___40___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren