museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Fotografie Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_18774]
Arbeiter der "Regiebahn 7" in Landau (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ludger Tekampe, HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Travailleurs de la « régie des chemins de fer » à Landau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Il s’agit vraisemblablement de ressortissants français employés dans le cadre de la mise en place de la régie française des chemins de fer en 1924. La résistance passive contre l’occupation de la Ruhr en 1923/1924, autrement dit, le refus d’obtempérer aux ordres des occupants français et belges dans les zones de la rive gauche du Rhin et dans la Ruhr entraine le licenciement de nombreux travailleurs allemands, dont des cheminots. Afin de garantir l’enlèvement des biens que la France et la Belgique réquisitionnent au titre de réparations suite au non-paiement de celles-ci par l’Allemagne, les deux pays occupants placent les chemins de fer sous leur propre régie, la « Régie des Chemins de fer des Territoires occupés ».

Material/Technik

reproduction vers 1995 d'après un original conservé aux archives municipales de Spire

Maße

29,5 X 39,5 cm

Literatur

  • Gräber, Gerhard/Spindler, Matthias (2005): Die Pfalzbefreier. Ludwigshafen am Rhein
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.