museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Musée historique du Palatinat Spire Sammlung Fotografie Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 [HM_0_09255_02]
Hindenburgs Besuch in Ludwigshafen anläslich der Rheinlandbefreiung 1930 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Origine/Droits: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Hindenburgs Besuch in Ludwigshafen anlässlich der Rheinlandbefreiung 1930

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Die Fotografie zeigt eine Straßenszene in Ludwigshafen anlässlich der Feierlichkeiten zur "Rheinlandbefreiung" am 19. Juli 1930, zu denen auch Paul von Hindenburg, damaliger Reichspräsident der Weimarer Republik, anreiste. Links ist das ehemalige Postgebäude zu sehen und im Hintergrund rechts die Auffahrt zur ehemaligen Rheinbrücke (heute durch den Neubau Konrad-Adenauer-Brücke ersetzt). Die Straße ist mit Fahnen und Menschen gesäumt. Auch aus den Fenstern der Gebäude blicken Zuschauer auf das Geschehen hinab. In einem der Wägen, die vorbeifahren - vermutlich im ersten am unteren Bildrand - sitzt von Hindenburg.
Hintergrund für die Feierlichkeiten war der Abzug der französischen, belgischen und britischen Besatzungstruppen im Rheinland. Die Besatzermächte hatten in die Räumung des Gebietes eingewilligt, nachdem das Deutsche Reich dem Young-Plan zugestimmt hatte, dem letzten Reparationsplan, der die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reiches regeln sollte. Der Truppenabzug löste im Deutschen Reich eine Welle nationaler Begeisterung aus und an zahlreichen Orten im Rheinland fanden Befreiungsfeiern statt.

Matériau/Technique

Fotografie

Dimensions

H x B: 140 x 90 mm

Enregistré Enregistré
1930
Ludwigshafen
[Référence temporelle] [Référence temporelle]
1918
1917 1932
Musée historique du Palatinat Spire

Objet de: Musée historique du Palatinat Spire

Avec ses collections et ses expositions permanentes et temporaires, le Musée historique du Palatinat à Spire compte depuis de nombreuses années parmi...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.