museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Sammlung Hermes In bester Gesellschaft - Johann Anton Ramboux als Porträtist der Trierer Oberschicht [III 1595] Archiv 2021-06-11 15:33:37 Vergleich

Porträt von Johann Hugo Wyttenbach

AltNeu
1# Porträt von Johann Hugo Wyttenbach1# Porträt von Johann Hugo Wyttenbach
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/collection/1)
6Sammlung: [Sammlung Hermes](https://rlp.museum-digital.de/collection/1266)
7Sammlung: [In bester Gesellschaft - Johann Anton Ramboux als Porträtist der Trierer Oberschicht](https://rlp.museum-digital.de/collection/1580)
6Inventarnummer: III 15958Inventarnummer: III 1595
79
8Beschreibung10Beschreibung
15Gemalt wurde das Porträt von Johann Anton Ramboux (1790-1866), dem bekanntesten Künstler der Stadt Trier und ihrem ersten Ehrenbürger. Im Jahr 1822 war Ramboux aus Italien nach Trier zurückgekehrt und lebte zum Zeitpunkt der Entstehung des Porträts im Haushalt Wyttenbachs, der seit 1804 mit einer Schwester des Künstlers verheiratet war. Gemeinsam mit seinem Schwager hatte Ramboux von 1824 bis 1827 die "Malerischen Ansichten der merkwürdigsten Alterthümer und vorzüglichen Naturanlagen im Moselthale bey Trier" herausgegeben.17Gemalt wurde das Porträt von Johann Anton Ramboux (1790-1866), dem bekanntesten Künstler der Stadt Trier und ihrem ersten Ehrenbürger. Im Jahr 1822 war Ramboux aus Italien nach Trier zurückgekehrt und lebte zum Zeitpunkt der Entstehung des Porträts im Haushalt Wyttenbachs, der seit 1804 mit einer Schwester des Künstlers verheiratet war. Gemeinsam mit seinem Schwager hatte Ramboux von 1824 bis 1827 die "Malerischen Ansichten der merkwürdigsten Alterthümer und vorzüglichen Naturanlagen im Moselthale bey Trier" herausgegeben.
1618
17Beschriftung/Aufschrift19Beschriftung/Aufschrift
18I[ligiert]HW . ÆT . LXI<br /> 20I[ligiert]HW . ÆT . LXI
19I • A • R • PINX • MDCCCXXIX<br /> 21I • A • R • PINX • MDCCCXXIX
20
2122
22Material/Technik23Material/Technik
23Öl auf Leinwand24Öl auf Leinwand
2930
3031
31- Gemalt ...32- Gemalt ...
32 + wer: [Johann Anton Ramboux (1790-1866)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1731)33 + wer: [Johann Anton Ramboux (1790-1866)](https://rlp.museum-digital.de/people/1731)
33 + wann: 182934 + wann: 1829
34 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=289)35 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
35 36
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Johann Hugo Wyttenbach (1767-1848)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22517)38 + wer: [Johann Hugo Wyttenbach (1767-1848)](https://rlp.museum-digital.de/people/22517)
38 39
39## Literatur40## Literatur
4041
42- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2018): [Karl Marx 1818-1883 - Stationen eines Lebens (Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift, Große Landesausstellung 2018)](https://museum-trier.de/produkt/karl-marx-1818-1883-stationen-eines-lebens-stages-in-a-lifetime/). Trier, S. 16
41- Groß, Guido (1990): Beiträge zur Kenntnis von Leben und Schaffen des Trierer Malers Johann Anton Ramboux. in: Trierer Zeitschrift 53, 1990, S. 335-35443- Groß, Guido (1990): Beiträge zur Kenntnis von Leben und Schaffen des Trierer Malers Johann Anton Ramboux. in: Trierer Zeitschrift 53, 1990, S. 335-354
42- Zahn, Eberhard (1980): Joh. Anton Ramboux in Trier. Trier44- Zahn, Eberhard (1980): Joh. Anton Ramboux in Trier. Trier
4345
44## Schlagworte46## Schlagworte
4547
46- [Direktor](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24282)48- [Direktor](https://rlp.museum-digital.de/tag/24282)
47- [Dreiviertelprofil](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41413)49- [Einzelporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/26958)
48- [Einzelporträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26958)50- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
49- [Gymnasium](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12634)51- [Gymnasium](https://rlp.museum-digital.de/tag/12634)
50- [Historiker](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10467)52- [Historiker](https://rlp.museum-digital.de/tag/10467)
53- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/41413)
5154
52___55___
5356
5457
55Stand der Information: 2021-06-11 15:33:3758Stand der Information: 2024-01-11 16:53:49
56[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5760
58___61___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren