museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_18770] Archiv 2021-11-08 16:02:58 Vergleich

Ermordeter Heinz Orbis (Franz Joseph Heinz)

AltNeu
1# Ermordeter Heinz Orbis1# Ermordeter Heinz Orbis (Franz Joseph Heinz)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=553)4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/collection/553)
5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=379)5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/379)
6Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_0_187707Inventarnummer: HM_0_18770
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Die Fotografie zeigt den ermordeten Heinz Orbis, den Anführer der separatistischen Bewegung „Autonome Pfalz“, am 9. Januar 1924 im Hotel Wittelsbacher Hof in Speyer. Auf dem Stuhl sitzt sein Adjutant und im Hintergrund mit Gewehr steht Georg May aus Schifferstadt. Mit der Ermordung Heinz Orbis fand die zweite Phase der separatistischen Bestrebungen in der Pfalz einer ihrer schrecklichen Höhepunkte. 10Die Fotografie zeigt den ermordeten Heinz Orbis (eigentlich: Franz Joseph Heinz), den selbst ernannten Präsidenten der separatistischen Bewegung „Autonome Pfalz“, am 9. Januar 1924 im Hotel Wittelsbacher Hof in Speyer. Auf dem Stuhl sitzt sein Adjutant, im Hintergrund mit Gewehr steht Georg May aus Schifferstadt. Die Ermordung von Heinz Orbis fällt in das Ende der zweiten Phase (1923/24) der separatistischen Bestrebungen in der Pfalz. Aufgrund der damaligen politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik und der Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen hatten die Separatisten in der Pfalz in dieser Phase an Popularität gewonnen. Das Leben der Pfälzer war zu diesem Zeitpunkt von Massenarbeitslosigkeit und Elend geprägt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg 1923 von 70.000 im September auf 84.900 am Ende des Jahres an. Am 11. November 1923 rief der im Zentrum der separatistischen Bewegung stehende Franz Joseph Heinz aus Orbis, genannt Heinz Orbis, in Speyer die „Regierung der Autonomen Pfalz im Verband der Rheinischen Republik“ aus. Die Separatisten stellten die von ihnen geforderte, vom Deutschen Reich und Bayern abgekoppelte „Autonome Pfalz“, die in die an Frankreich angelehnte Rheinische Republik eingegliedert werden sollte, als Lösung aller vorhandenen Probleme dar.
10Diese zweite Phase fand in den Jahren 1923-24 statt. Aufgrund der damaligen politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik und der Ruhrbesetzung gewannen die Separatisten in der Pfalz, die eine „Autonome Pfalz“ abgekoppelt vom Deutschen Reich und Bayern forderten und als Lösung aller vorhandenen Probleme darstellten, wieder an Popularität. Das Leben der Pfälzer war zu diesem Zeitpunkt von Massenarbeitslosigkeit und Elend geprägt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg dort 1923 drastisch von 70 000 im September auf 84 900 am Ende des Jahres an. Im Zentrum der separatistischen Bewegung in der Pfalz stand Franz Josef Heinz aus Orbis, genannt Heinz Orbis, der früher Mitglied der DVP und Führer der größten pfälzischen Bauernorganisation, der Freien Bauernschaft, war. Am 5. November 1923 nahmen die pfälzischen Separatisten Kaiserslautern ein und riefen die „Autonome Pfalz“ aus. Am 11. November stürmten sie das Regierungsgebäude in Speyer, am 23.11. Ludwigshafen und am 27.11. Frankenthal. 11Das Attentat auf Heinz Orbis wurde von Gegnern der Separatisten mit Billigung der damals für die Pfalz zuständigen Bayerischen Regierung ausgeübt. Zwei der Attentäter, Franz Hellinger und Ferdinand Wiesman, kamen bei dem Attentat auf Orbis ums Leben und wurden im Nachhinein als Helden stilisiert. Die Fotografie des ermordeten Orbis hingegen wurde als anti-separatistische Abschreckungspropaganda instrumentalisiert. Unter der nationalsozialistischen Diktatur wurden die Separatisten als „Hochverräter“ unnachgiebig verfolgt und kamen zum Teil im KZ zu Tode. [Ludger Tekampe, Vanessa Velikonja]
11
12Zwei der Attentäter, Franz Hellinger und Ferdinand Wiesman, kamen bei dem Attentat auf Orbis ums Leben und wurden im Nachhinein als Helden stilisiert. Die Fotografie des ermordeten Orbis hingegen wurde als anti-separatistische Abschreckungspropaganda instrumentalisiert. Später unter der nationalsozialistischen Diktatur wurden die Separatisten sogar als „Hochverräter“ unnachgiebig verfolgt und kamen zum Teil im KZ zu Tode.
13
14(Vanessa Velikonja)
1512
16Material/Technik13Material/Technik
17Fotoabzug (Baryt) um 1995 nach einem Originalfoto vom 9.1.1924 von F. Egem im Stadtarchiv14Fotoabzug (Baryt) um 1995 nach einem Originalfoto vom 9.1.1924 von F. Egem im Stadtarchiv
2320
2421
25- Aufgenommen ...22- Aufgenommen ...
26 + wer: [Fritz Egem](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68256)23 + wer: [Fritz Egem](https://rlp.museum-digital.de/people/68256)
27 + wann: 09.01.192424 + wann: 09.01.1924
28 + wo: [Wittelsbacher Hof (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34429)25 + wo: [Wittelsbacher Hof (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=34429)
29 26
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3128
32- [Heinz-Orbis (1884-1924)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68431)29- [Heinz-Orbis (1884-1924)](https://rlp.museum-digital.de/people/68431)
3330
34## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3532
36- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=550)33- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
37- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1291)34- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1291)
3835
39## Literatur36## Literatur
4037
41- Gräber, Gerhard/Spindler, Matthias (2005): Die Pfalzbefreier. Ludwigshafen am Rhein38- Gräber, Gerhard/Spindler, Matthias (2005): Die Pfalzbefreier. Ludwigshafen am Rhein
42- Martin, Michael (1999): "Der Erste Weltkrieg und die Folgen: Besatzung und Separatismus", in: Martin, Michael (Hg.): "Franzosen in Landau. Français à Landau". Offenbach, S. 123-128.39- Martin, Michael (1999): "Der Erste Weltkrieg und die Folgen: Besatzung und Separatismus", in: Martin, Michael (Hg.): "Franzosen in Landau. Français à Landau". Offenbach, S. 123-128.
4340
41## Links/Dokumente
42
43- [Wikipedia: Franz Joseph Heinz (genannt: Heinz Orbis)](https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_Heinz)
44
44## Schlagworte45## Schlagworte
4546
46- [Attentat](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32013)47- [Anschlag](https://rlp.museum-digital.de/tag/32013)
47- [Republik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46253)48- [Autonome Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/tag/116048)
48- [Separatismus im Rheinland und in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40661)49- [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/132)
50- [Republik](https://rlp.museum-digital.de/tag/46253)
51- [Separatismus im Rheinland und in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/tag/40661)
4952
50___53___
5154
5255
53Stand der Information: 2021-11-08 16:02:5856Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
54[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5558
56___59___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren