museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_18770] Archiv 2021-11-08 16:02:58 Vergleich

Ermordeter Heinz Orbis (Franz Joseph Heinz)

AltNeu
6Inventarnummer: HM_0_187706Inventarnummer: HM_0_18770
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Fotografie zeigt den ermordeten Heinz Orbis, den Anführer der separatistischen Bewegung „Autonome Pfalz“, am 9. Januar 1924 im Hotel Wittelsbacher Hof in Speyer. Auf dem Stuhl sitzt sein Adjutant und im Hintergrund mit Gewehr steht Georg May aus Schifferstadt. Mit der Ermordung Heinz Orbis fand die zweite Phase der separatistischen Bestrebungen in der Pfalz einer ihrer schrecklichen Höhepunkte. 9Die Fotografie zeigt den ermordeten Heinz Orbis, den Anführer der separatistischen Bewegung „Autonome Pfalz“, am 9. Januar 1924 im Hotel Wittelsbacher Hof in Speyer. Auf dem Stuhl sitzt sein Adjutant und im Hintergrund mit Gewehr steht Georg May aus Schifferstadt. Mit der Ermordung Heinz Orbis fand die zweite Phase der separatistischen Bestrebungen in der Pfalz einer ihrer schrecklichen Höhepunkte.
10Diese zweite Phase fand in den Jahren 1923-24 statt. Aufgrund der damaligen politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik und der Ruhrbesetzung gewannen die Separatisten in der Pfalz, die eine „Autonome Pfalz“ abgekoppelt vom Deutschen Reich und Bayern forderten und als Lösung aller vorhandenen Probleme darstellten, wieder an Popularität. Das Leben der Pfälzer war zu diesem Zeitpunkt von Massenarbeitslosigkeit und Elend geprägt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg dort 1923 drastisch von 70 000 im September auf 84 900 am Ende des Jahres an. Im Zentrum der separatistischen Bewegung in der Pfalz stand Franz Josef Heinz aus Orbis, genannt Heinz Orbis, der früher Mitglied der DVP und Führer der größten pfälzischen Bauernorganisation, der Freien Bauernschaft, war. Am 5. November 1923 nahmen die pfälzischen Separatisten Kaiserslautern ein und riefen die „Autonome Pfalz“ aus. Am 11. November stürmten sie das Regierungsgebäude in Speyer, am 23.11. Ludwigshafen und am 27.11. Frankenthal. 10Diese zweite Phase fand in den Jahren 1923-24 statt. Aufgrund der damaligen politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik und der Ruhrbesetzung gewannen die Separatisten in der Pfalz, die eine „Autonome Pfalz“ abgekoppelt vom Deutschen Reich und Bayern forderten und als Lösung aller vorhandenen Probleme darstellten, wieder an Popularität. Das Leben der Pfälzer war zu diesem Zeitpunkt von Massenarbeitslosigkeit und Elend geprägt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg dort 1923 drastisch von 70 000 im September auf 84 900 am Ende des Jahres an. Im Zentrum der separatistischen Bewegung in der Pfalz stand Franz Josef Heinz aus Orbis, genannt Heinz Orbis, der früher Mitglied der DVP und Führer der größten pfälzischen Bauernorganisation, der Freien Bauernschaft, war. Am 5. November 1923 nahmen die pfälzischen Separatisten Kaiserslautern ein und riefen die „Autonome Pfalz“ aus. Am 11. November stürmten sie das Regierungsgebäude in Speyer, am 23.11. Ludwigshafen und am 27.11. Frankenthal.
11 11
12Zwei der Attentäter, Franz Hellinger und Ferdinand Wiesman, kamen bei dem Attentat auf Orbis ums Leben und wurden im Nachhinein als Helden stilisiert. Die Fotografie des ermordeten Orbis hingegen wurde als anti-separatistische Abschreckungspropaganda instrumentalisiert. Später unter der nationalsozialistischen Diktatur wurden die Separatisten sogar als „Hochverräter“ unnachgiebig verfolgt und kamen zum Teil im KZ zu Tode. 12Zwei der Attentäter, Franz Hellinger und Ferdinand Wiesman, kamen bei dem Attentat auf Orbis ums Leben und wurden im Nachhinein als Helden stilisiert. Die Fotografie des ermordeten Orbis hingegen wurde als anti-separatistische Abschreckungspropaganda instrumentalisiert. Später unter der nationalsozialistischen Diktatur wurden die Separatisten sogar als „Hochverräter“ unnachgiebig verfolgt und kamen zum Teil im KZ zu Tode.
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3131
32- [Heinz-Orbis (1884-1924)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68431)32- [Heinz Orbis (1884-1924)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68431)
33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=550)
37- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1291)
3833
39## Literatur34## Literatur
4035
4338
44## Schlagworte39## Schlagworte
4540
46- [Attentat](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32013)
47- [Republik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46253)
48- [Separatismus im Rheinland und in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40661)41- [Separatismus im Rheinland und in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40661)
4942
50___43___
5144
5245
53Stand der Information: 2021-11-08 16:02:5846Stand der Information: 2021-01-08 03:52:48
54[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5548
56___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren