museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Sammlung Fotografie [HM_0_18775] Archiv 2022-12-15 12:58:53 Vergleich

Partieller Abbau der mobilen Schiffsbrücke in Speyer im Jahr 1924

AltNeu
1# Partieller Abbau der mobilen Schiffsbrücke in Speyer im Jahr 19241# Partieller Abbau der mobilen Schiffsbrücke in Speyer im Jahr 1924 wegen des "passiven Widerstand"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/collection/553)4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=553)
5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/379)5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=379)
6Inventarnummer: HM_0_187756Inventarnummer: HM_0_18775
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Fotografie von 1924 zeigt auf der linken Seite den partiellen Abbau der mobilen Schiffsbrücke über den Rhein. Der Personenverkehr ist deshalb nur mit einfachen Booten Aufrecht zu erhalten. 9Die Fotografie von 1924 zeigt auf der linken Seite den partiellen Abbau der mobilen Schiffsbrücke über den Rhein. Der Personenverkehr ist deshalb nur mit einfachen Booten Aufrecht zu erhalten.
10Aufgrund der Reparationsrückstände des Deutschen Reiches nahmen die Franzosen und Belgier am 11.1.1923 das Ruhrgebiet ein und riegelten das linke Rheinufer völlig ab. Im Ruhrgebiet wurden die ausstehenden Reparationszahlungen durch die Einnahme der wirtschaftlichen Leistungen der Arbeiter vor Ort und der Ressourcen sozusagen gegengerechnet. Braunkohle wurde in Zügen Richtung Grenze abtransportiert. Die Arbeiter der Reichsbahn im Rheinland, die sich im sogenannten passivem Widerstand weigerten, diese Züge zu fahren, wurden ausgewiesen. Ab März nahmen die Besatzer das Eisenbahnnetz in ihre eigene Regie. Die wirtschaftliche Situation des gesamten Reiches und besonders der Pfalz verschlimmerte sich durch die Ruhrbesetzung nochmal. Die Inflation wurde zur Hyperinflation. 1925 endete die Ruhrbesetzung und auch die ausgewiesenen Arbeiter durften zurückkehren. [Vanessa Velikonja]10Aufgrund der Reparationsrückstände des Deutschen Reiches nahmen die Franzosen und Belgier am 11.1.1923 das Ruhrgebiet ein und riegelten das linke Rheinufer völlig ab. Im Ruhrgebiet wurden die ausstehenden Reparationszahlungen durch die Einnahme der wirtschaftlichen Leistungen der Arbeiter vor Ort und der Ressourcen sozusagen gegengerechnet. Braunkohle wurde in Zügen Richtung Grenze abtransportiert. Die Arbeiter der Reichsbahn im Rheinland, die sich im sogenannten passivem Widerstand weigerten, diese Züge zu fahren, wurden ausgewiesen. Ab März nahmen die Besatzer das Eisenbahnnetz in ihre eigene Regie. Die wirtschaftliche Situation des gesamten Reiches und besonders der Pfalz verschlimmerte sich durch die Ruhrbesetzung nochmal. Die Inflation wird zur Hyperinflation. 1925 endete die Ruhrbesetzung und auch die ausgewiesenen Arbeiter durften zurückkehren.
11
12(Vanessa Velikonja)
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Fotoabzug von der Originalglasplatte im Historischen Museum der Pfalz15Fotoabzug von der Originalglasplatte im Historischen Museum der Pfalz
2022
21- Aufgenommen ...23- Aufgenommen ...
22 + wann: 192424 + wann: 1924
23 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)25 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=550)
24 26
25## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2628
27- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3477)29- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3477)
2830
29## Literatur31## Literatur
3032
3234
33## Schlagworte35## Schlagworte
3436
35- [Brücke](https://rlp.museum-digital.de/tag/1043)37- [Französische Besatzung](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=23481)
36- [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/132)38- [Ruhrbesetzung](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4897)
37- [Französische Besatzung](https://rlp.museum-digital.de/tag/23481)
38- [Reparationszahlungen](https://rlp.museum-digital.de/tag/7521)
39- [Ruhrbesetzung](https://rlp.museum-digital.de/tag/4897)
4039
41___40___
4241
4342
44Stand der Information: 2022-12-15 12:58:5343Stand der Information: 2021-11-14 21:42:31
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4645
47___46___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren