museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_1996_0001_32] Archiv 2022-05-17 11:24:35 Vergleich

Kaserne Gerard in Landau

AltNeu
1# Kaserne Gerard in Landau1# Kaserne Gerard in Landau
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/collection/553)4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=553)
5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/379)5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=379)
6Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
7Inventarnummer: HMP_1996_0001_326Inventarnummer: HMP_1996_0001_32
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Im Waffenstillstandabkommen vom 11. November 1918 wurde die Besetzung der linksrheinischen Gebiete einschließlich der rechtsrheinischen Brückenköpfe um Mainz, Koblenz und Köln von den Siegermächten festgelegt. Im Dezember 1918 zogen die französischen Truppen in die Pfalz ein. Landau wurde am 1. Dezember besetzt und General Gérard schlug hier am 4. Dezember sein Hauptquartier auf. Die französischen Soldaten waren unter anderem in der nach Gérard benannten Kaserne untergebracht, die auf der Postkarte zu sehen ist. Bis 1929 entwickelt sich Landau zur größten französischen Garnison in der Pfalz mit 3800 Mann. 9Im Waffenstillstandabkommen vom 11. November 1918 wurde die Besetzung der linksrheinischen Gebiete einschließlich der rechtsrheinischen Brückenköpfe um Mainz, Koblenz und Köln von den Siegermächten festgelegt. Im Dezember 1918 zogen die französischen Truppen in die Pfalz ein. Landau wird am 1. Dezember besetzt und hier schlägt General Gérard am 4. Dezember sein Hauptquartier auf. Die französischen Soldaten waren unter anderem in der nach Gérard benannten Kaserne untergebracht, die auf der Postkarte zu sehen ist. Bis 1929 entwickelt sich Landau zur größten französischen Garnison in der Pfalz mit 3800 Mann.
11General Gérard wohnte in Speyer und unterstützte die „Freie-Pfalz“, eine separatistische Bewegung des Landauer Chemikers Eberhard Haas. Dessen Anliegen war die Gründung eines autonomen Pfalz-Staates, der sowohl von Bayern als auch vom Deutschen Reich abgekoppelt sein sollte. General Gérard stand mit seiner Unterstützung in Konkurrenz zum ebenfalls im besetzten Rheinland stationierten französischen General de Metz. De Metz verhandelte mit Zentrumskreisen und unterstützte die Pläne Hans Adam Dortens zur Bildung einer autonomen Rheinischen Republik. [Vanessa Velikonja]10
11General Gérard wohnte in Speyer und unterstützt die „Freie-Pfalz“, eine separatistische Bewegung des Landauer Chemikers Eberhard Haas. Dessen Anliegen war die Gründung eines autonomen Pfalz-Staates, der sowohl von Bayern als auch vom Deutschen Reich abgekoppelt sei. General Gérard stand mit seiner Unterstützung in Konkurrenz zum ebenfalls im besetzten Rheinland stationierten französischen General de Metz. De Metz verhandelte mit Zentrumskreisen und unterstützte die Pläne Hans Adam Dortens zur Bildung einer autonomen Rheinischen Republik.
12
13(Vanessa Velikonja)
1214
13Material/Technik15Material/Technik
14Papier16Papier
2123
22- Aufgenommen ...24- Aufgenommen ...
23 + wann: 02.11.192925 + wann: 02.11.1929
24 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4271)26 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4271)
25 27
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Augustin Gérard (1857-1926)](https://rlp.museum-digital.de/people/198399)
29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
3129
32- [Rheinland](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=11)30- [Rheinland](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11)
33- [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4271)31- [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4271)
3432
35## Bezug zu Zeiten33## Bezug zu Zeiten
3634
4644
47## Schlagworte45## Schlagworte
4846
49- [Französische Besatzung](https://rlp.museum-digital.de/tag/23481)47- [Französische Besatzung](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=23481)
50- [Garnison](https://rlp.museum-digital.de/tag/2016)48- [Garnison](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2016)
51- [Kaserne](https://rlp.museum-digital.de/tag/2544)49- [Kaserne](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2544)
52- [Postkarte](https://rlp.museum-digital.de/tag/1199)50- [Postkarte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1199)
5351
54___52___
5553
5654
57Stand der Information: 2022-05-17 11:24:3555Stand der Information: 2021-11-26 15:21:35
58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5957
60___58___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren