museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Stadtmuseum Simeonstift Trier Skulpturen [I 0001]
Apoll als Drachentöter (Bozzetto) (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Apoll als Drachentöter (Bozzetto)

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Das Thema der Figur ist der griechische Gott Apoll, der hier nach seinem Sieg über den Pythondrachen gezeigt wird. Die literarische Vorlage hierzu findet sich im ersten Buch der Metamorphosen des Ovid.
Auf einem unregelmäßig geformten Felsen ruht der Leichnam des Drachen mit brechenden Augen, geöffnetem Maul und heraushängender Zunge. Aus der geschlossenen Kontur des Drachenleibs brechen zwei schräg aufstrebende Formen aus: einige belaubte Äste rechts und der Köcher mit den Pfeilen des Gottes links. Vor einem aus dem Felsen emporwachsenden Baumstamm mit wenig deutlich ausgeformter Spitze lagert die fast nackte Gestalt Apolls mit der rechten Hälfte seines Unterkörpers auf dem Untier, den rechten Fuß auf dem Schwanz aufgesetzt, während sein linkes Bein erhoben und schräg nach hinten abgewinkelt mit dem Fuß Halt an dem Ast findet. Den Oberkörper leicht nach rechts gedreht, blickt er auf seine erhobene linke Hand, die einen Bogen hielt, während er sich gleichzeitig mit dem rechten Arm auf seinen Köcher stützt. Der Kopf der Gottheit ist mit einem Lorbeerkranz bekrönt.
Die Skulptur ist aus einem Block Lindenholz gearbeitet. Entlang der Vorderseite des Drachenrückens finden sich kleine, blattähnliche Federn, die auf der rechten Seite am Ansatz des Schwanzes wiederkehren. Sie stehen wohl für die „tausend Pfeile“, mit denen Apoll das Untier erlegt hat. Von dem Bogen, den er ursprünglich in der erhobenen Linken hielt, sind allerdings nur noch Reste vorhanden.

Matériau/Technique

Lindenholz

Dimensions

H 38 cm

Documentation

  • Utz, Hildegard (1976): Ferdinand Tietz und seine Bildhauerschule. Trier, Abb. 1, S. 7; S. 70-72
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.