museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Wunderkammer [HM_0_02415]
Meteorit von Krähenberg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
2 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Meteorit von Krähenberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor 150 Jahren, am Abend des 5. Mai 1869 gegen 18:30 Uhr ging auf der Gemarkung des westpfälzischen Dorfes Krähenberg ein Meteorit nieder. Der Knall, den der Meteorit beim Eintreffen in die Atmosphäre verursacht hatte, soll noch bis ins 100 km entfernte Wiesbaden wahrgenommen worden sein. Ein in der Nähe des Einschlags befindlicher Knabe fiel vor Schreck in Ohnmacht. Weiter entfernte Menschen meinten, die erst vor kurzem in der Nähe gebaute Eisenbahn in Homburg sei explodiert. Über die Bergung des Meteoriten gibt es unterschiedliche Berichte. Der aus Zweibrücken am 6. Mai (Himmelfahrtstag) angereiste Gymnasiallehrer Paul Reinsch berichtet, junge Leute hätten den Meteoriten, der ca. 50 cm in den Wiesengrund versunken war, noch am Abend ausgegraben. Der Stein wäre noch so heiß gewesen, dass er mit Wasser gekühlt werden musste. Die jungen Leute sollen dann den Stein ins Schulhaus gebracht haben. Ein anderer Bericht (Georg von Neumayer) lässt den Besitzer der Wiese, den Bauern Heinrich Lauer, den Stein ausgraben, kurz danach sei dann der Stein von dem Lehrer Phillipp Schmidt zum Schulhaus gebracht worden. Andere Berichte gleiten ins anekdotenhafte ab, wenn es z.B. heißt, die Frau des Lehrers habe von dem "Teufelsding" nichts wissen wollen und die Überbringer des Steins vom Schulhaus zum Haus des Bauern, auf dessen Wiese der Stein eingeschlagen war, zurückgeschickt. Am nächsten Tag zu Christi Himmelfahrt pilgerten jedenfalls mehr als 400 Schaulustige nach Krähenberg, um den geheimnisvollen Stein im Schulhaus zu bestaunen. Unter ihnen war auch der schon erwähnte Gymnasiallehrer Reinsch, der nicht nur Zeitzeugenberichte sammelte, sondern wohl auch einiges von dem Meteoriten für eigene Untersuchungszwecke und für Meteoritentausche abschlug. Ob bei Gelegenheit der "Wallfahrt" zum Meteoriten weitere Erinnerungsstücke abgeschlagen wurden, bleibt im Dunkeln. Das ursprünglich von Georg von Neumayer angegebene Gewicht betrug "31 1/2 Pfund", das sind 15,75 Kilogramm. Andere (Paul Reinsch) sprachen von 32 Pfund, das wären dann 16 Kilogramm gewesen. (Heute sind es noch exakt 14,76 Kilogramm). Schließlich ordnete die Kammer des Innern der Königlich Bayerischen Regierung der Pfalz am 14. Mai 1869 die Beschlagnahmung des Meteoriten an. Der Ortsgemeinde und dem Bauern Heinrich Lauer, auf dessen Wiese der Stein niedergegangen war, wurden jeweils 100 Gulden gezahlt. Der Meteorit gelangte spätestens am 18. Mai 1869 in das Historische Museum der Pfalz in Speyer, das damals gerade erst im Gebäude des Realgymnasiums an der Wormser Straße eingerichtet wurde. Das Alter des Meteoriten wird auf 4,7 Milliarden Jahre geschätzt. //
Provenienz: 1869-1949 im Historischen Museum der Pfalz. 1949-1951 als Leihgabe im Museum Bad Dürkheim. 1951-1991 im Historischen Museum der Pfalz. 1991-2012 als Leihgabe im Pfalzmuseum für Naturkunde, zunächst in Bad Dürkheim, dann in der Zweigstelle Geoskop in Kusel. 2012 als Leihgabe in München. Ab 2012 wieder dauerhaft im HMP Speyer. Zuletzt prominent ausgestellt in der hauseigenen Ausstellung "Königreich Pfalz" (2013) und im Mai und Juni 2019 im Foyer des Museums. // In Krähenberg fand vom 4. und 5. Mai 2019 das "11. Deutsche Meteoritenkolloquium" statt, organisiert von Rainer Bartoschewitz (meteorite-lab.org) und Hanno Strufe mit Unterstützung der Ortsgemeinde Krähenberg. // Zuletzt war der "Krähenberger" - neben weiteren Exponaten - vom 11. Oktober bis zum 6. November 2019 wird in der Hauptstelle Speyer (Wormser Straße 39) der Sparkasse Vorderpfalz anlässlich einer Ausstellung zum 150jährigen Jubiläum des Historischen Museums der Pfalz zu sehen.
[Ludger Tekampe / HMP Speyer]

Material/Technik

Stein (genaue Zusammensetzung siehe das beigefügte PDF des Aufsatzes aus dem Jahre 1869 und den als Literaturangabe verzeichneten Aufsatz von Kempe/Müller aus dem Jahr 1969.)

Maße

30 x 21 x 15 cm

Literatur

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.