museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Stadtmuseum Simeonstift Trier Skulpturen Stadtgeschichte [I 0002]
Merkur (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Nicole Ahland, Wiesbaden (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Merkur

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Gefasste Sandsteinskulptur des römischen Götterboten Merkur mit Flügelhelm, Hermesstab, Flügelschuhen und Geldbörse.
Statue aus dem Skulpturen-Zyklus für das Kurfürstliche Palais in Trier. Der aus Böhmen stammende Bildhauer Ferdinand Tietz wurde im Jahre 1754 vom Trierer Kurfürsten Franz Georg von Schönborn zum Hofbildhauer berufen. Zuvor hatte er schon für dessen Bruder, den Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, gearbeitet und mit seiner Werkstatt vor allem die rund 400 Skulpturen für das Lustschloss Seehof der Bamberger Bischöfe geschaffen. Solche umfangreichen Figurenzyklen zur Ausstattung von Schlossgärten wurden von da an zum eigentlichen Arbeitsgebiet, zum Markenzeichen des Ferdinand Tietz. Zeitlebens galt sein besonderes Interesse den Themen der klassisch-antiken Mythologie, nach denen er profane Skulpturen schuf.
Die Aufgaben, mit denen zunächst der Trierer Kurfürst Franz Georg von Schönborn und dann sein Nachfolger Johann Philipp von Walderdorff den Bildhauer betrauten, fügten sich hier nahtlos an. Mit seiner Werkstatt führte Tietz die reichhaltige figürliche Ausschmückung des Rokokoflügels des kurfürstlichen Palais in Trier aus und gestaltete – neben bedeutenden sakralen Aufträgen – mehrere Figurenzyklen für die Schlösser Schönbornslust, Wittlich und Engers.
Schon im Jahre 1760 beendete jedoch Tietz seine Tätigkeit für Kurtrier. Seine fähigen und teils namentlich bekannten Werkstattgehilfen vollendeten seine Entwürfe, er selbst arbeitete fortan wieder in Bamberg und Würzburg.

Matériau/Technique

Sandstein; weiß und gold gefasst

Dimensions

190 cm

Documentation

  • Dühr, Elisabeth u.a. (Hg.) (2007): Stadtgeschichte im Stadtmuseum. Trier
  • Utz, Hildegard (1976): Ferdinand Tietz und seine Bildhauerschule. Trier, S. 53; Abb. 9
Carte
Fabriqué Fabriqué
1758
Ferdinand Tietz
Trèves (Allemagne)
Demandé Demandé
1754
François-Georges de Schönborn
Trèves (Allemagne)
1753 1760
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.