museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [Roeser 001] Archiv 2021-01-25 15:23:18 Vergleich

Briefbeschwerer Schwertkämpfer, sog. Borghesischer Fechter

AltNeu
1# Briefbeschwerer Schwertkämpfer1# Briefbeschwerer Schwertkämpfer, sog. Borghesischer Fechter
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/collection/171)
5Inventarnummer: Roeser 0015Inventarnummer: Roeser 001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Briefbeschwerer in Eisenguss geschwärzt. Auf einer rechteckigen Plinthe ist mit zwei Schrauben eine kleine Figur in Gestalt sog. kämpfenden Galliers (Kelten)montiert . Auf der Unterseite trägt die Plinthe folgenden Schriftzug: "Krupp / Sayn b. Coblenz". Der Briefbeschwerer wurde also nach 1865 in kruppscher Zeit auf der Sayner Hütte gegossen und ist auch im Foto-Musterkatalog (Musterbuch 3) abgebildet. Schild und Schwert fehlen. 8Briefbeschwerer in Eisenguss geschwärzt. Auf einer rechteckigen Plinthe ist mit zwei Schrauben eine kleine Figur in Gestalt sog. kämpfenden Galliers (Kelten) bzw. sog. Borghesischen Fechters montiert . Auf der Unterseite trägt die Plinthe folgenden Schriftzug: "Krupp / Sayn b. Coblenz". Der Briefbeschwerer wurde also nach 1865 in kruppscher Zeit auf der Sayner Hütte gegossen und ist auch im Foto-Musterkatalog (Musterbuch 3) abgebildet. Schild und Schwert fehlen.
9Es handelt sich um eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz.9Es handelt sich um eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz.
10Borghesischer Fechter ist die Bezeichnung der berühmten Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers, die, zu Anfang des 17. Jahrhunderts zu Porto d'Anzio gefunden, in die Villa Borghese bei Rom kam, aber von da unter Napoleon I. (1806) mit andern Kunstwerken in den Louvre entführt ward. Als Künstler nennt sich in der Inschrift Agasias aus Ephesos, der im Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. tätig war, aber wahrscheinlich ein älteres Original kopiert hat. Die Statue zeichnet sich durch vortreffliche anatomische Durchbildung aus und wurde darum häufig als Musterfigur für anatomische Studien benutzt.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Eisen; Guss13Eisen; Guss
1617
17## Bezug zu Personen oder Körperschaften18## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1819
19- [Alfred Krupp (1812-1887)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=67469)20- [Alfred Krupp (1812-1887)](https://rlp.museum-digital.de/people/67469)
2021
21## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
2223
23- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)24- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12248)
25
26## Teil von
27
28- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/series/133)
29- [Sammlung Roeser](https://rlp.museum-digital.de/series/510)
2430
25## Literatur31## Literatur
2632
2834
29## Schlagworte35## Schlagworte
3036
31- [Briefbeschwerer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6555)37- [Borghesischer Fechter](https://rlp.museum-digital.de/tag/41923)
38- [Briefbeschwerer](https://rlp.museum-digital.de/tag/6555)
3239
33___40___
3441
3542
36Stand der Information: 2021-01-25 15:23:1843Stand der Information: 2023-06-13 05:50:37
37[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3845
39___46___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren