museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Verein Feuerbachhaus [FH 0036]
Bildnis einer Römerin (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis einer Römerin

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dauerleihgabe des Wilhelm-Hack-Museums Ludwigshafen.
Feuerbach war ein hervorragender Porträtmaler und hatte als solcher etliche Aufträge. Allerdings sah er selbst die Porträtmalerei nicht als die hohe Kunst, die er gern ausgeübt hätte. (Brief aus Karlsruhe, vom März 1855): "Ich bin fest entschlossen, wenn es so nicht mehr geht, mich in Italien an einen Engländer zu hängen, nach London gehen, auf zwei Jahre den Künstler verleugnen, Porträts malen; bei meiner Leichtigkeit zu arbeiten, kann ich mir Vermögen machen und bleibe immer noch ein junger Künstler bei späteren Leistungen." Auch Stiefmutter Henriette forderte Feuerbach wiederholt auf, sein Geld als Porträtmaler zu verdienen. Etliche Auftragsbildnisse zeugen von Feuerbachs Talent. Das "Bildnis einer Römerin" ist besonders sanft und einfühlsam. Gesicht, Ausdruck und Haare sind bis ins Detail wiedergegeben, während die grüne Tapete und das Gewand einen flüchtigen, unfertigen Eindruck erweckt. Im Vergleich mit der statuarischen Darstellung der "Poesie" (1863, Inv. Nr. FH 0037) wirkt das "Bildnis einer Römerin" ausnehmend lebendig und individuell.
Julius Allgeyer berichtet, dass der englische Bildhauer Cardwell, in dessen Besitz sich das Porträt befand, dem Maler ein "griechisches Gewand für die Iphigenie" schneiderte.

Material/Technique

Öl/Leinwand

Measurements

38 x 54 cm

Literature

  • Ecker, Jürgen (1991): Anselm Feuerbach. Leben und Werk. Kritischer Katalog der Gemälde, Ölskizzen und Ölstudien. München
  • Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.) (2002): Anselm Feuerbach. Ausstellungskatalog. Ostfildern-Ruit
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Object from: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.