museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Skulpturensammlung [HM_1935_0033_002] Archiv 2022-12-15 12:58:53 Vergleich

"Carl Theodor"

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)
5Sammlung: [Skulpturensammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/1299)
5Inventarnummer: HM_1935_0033_0026Inventarnummer: HM_1935_0033_002
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Die Plastik stellt Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und Bayern dar. Er steht, in einen langen Mantel mit Hermelin-Überhang und -saum gehüllt, auf einem viereckigen Podest. Mit der linken Hand rafft er den Mantel zusammen und stützt sich auf seiner Hüfte ab. Mit der rechten Hand deutet er schräg vor sich, in eleganter Führung, quer nach rechts. Rechts unten liegt die Kurfürstenkrone. Gegenüber das abgesetzte Spielbein. Sein Haar ist in der für die Zeit typischen Frisur frisiert: Seitliche Schläfenlocken und lange locken im Nacken. Die Plastik ist ein Entwurf für die Statue im Rittersaal des Mannheimer Schlosses von Peter Anton Verschaffelt (1718-1793).9Die Plastik stellt Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und Bayern im Kurhabit dar. Er steht, in einen langen Mantel mit Hermelin-Überhang und -saum gehüllt, auf einem viereckigen Podest. Mit der linken Hand rafft er den Mantel zusammen und stützt sich auf seiner Hüfte ab. Mit der rechten Hand deutet er schräg vor sich, in eleganter Führung, quer nach rechts. Rechts unten liegt die Kurfürstenkrone. Gegenüber das abgesetzte Spielbein. Sein Haar ist in der für die Zeit typischen Frisur frisiert: Seitliche Schläfenlocken und lange locken im Nacken. Die Plastik ist ein Entwurf für die Statue im Rittersaal des Mannheimer Schlosses von Peter Anton Verschaffelt (1718-1793). Es wurden wohl mehrere Entwürfe (Bozetten) angefertigt (siehe Reiss-Engelhorn-Museum, Mannheim).
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Ton, braun, graufarbig-kalkig gefasst12Ton, braun, graufarbig-kalkig gefasst
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2526
26- [Karl Theodor von Pfalz und Bayern (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/people/33771)27- [Karl Theodor von Pfalz und Bayern (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/people/33771)
28- [Karl Theodor (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/people/226219)
29
30## Literatur
31
32- Wieczorek, Alfried; Probst, Hansjörg; Koenig, Wieland (Hrsg) (1999): Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Katalog.. Regensburg, Bd. 2 Nr. 2.1.7
2733
28## Schlagworte34## Schlagworte
2935
35___41___
3642
3743
38Stand der Information: 2022-12-15 12:58:5344Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4046
41___47___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren