museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1932_0057] Archiv 2022-09-11 22:06:03 Vergleich

"Liebespaar in einer Weinlaube"

AltNeu
1# "Liebespaar in einer Weinlaube"1# Liebespaar in einer Weinlaube
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Porzellansammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=118)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_1932_00575Inventarnummer: HM_1932_0057
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Der Pariser Stecher Francois Joullain (1697-1778) lieferte die Vorlage zu der Porzellangruppe. Der Kupferstich °Le Dejeuné, ou L'Alliance de l'Amour et du Vin° (das Frühstück oder die Verbindung von Liebe und Wein) von 1751 reproduziert das Gemälde °Die Liebenden° von Jean-Marc Nattier (1685-1766). In der Vorlage ist der junge Mann zeitgenössisch gekleidet, während die Dame antikisierende Kleidung trägt und dadurch eine Deutung als Allegorie der Liebe nahelegt.
10
11Porzellanplastik eines weintrinkenden Pärchens. Beide sitzen auf einer Bank vor einem grünen Gitter, das mit Weintrauben verziert ist. Die Frau sitzt leicht hinter dem Mann. Sie trägt ein weißes Kleid, das mit purpurnen Blumen verziert ist. Unter dem Kleid ragen ihre weißen Schuhe mit roter Schleife und roten Absätzen hervor. Am Dekolleté ist eine rote Blüte angebracht, mit goldenen Verzierungen und Goldband. Die gräulichen Haare sind zu einem Dutt hochgesteckt. In ihrer, vom Betrachter aus gesehenen, linken Hand hält sie ein Weinglas in stummer Aufforderung zum nachschenken. Mit der rechten Hand hält sie die rechte Hand des Mannes fest. Der Mann sitzt vor der Frau und beugt sich leicht rückwärts nach hinten, sein Gesicht der Frau zugewandt. In der linken Hand hält er eine Flasche Wein hoch. Gekleidet ist er in schwarze Kniehosen mit weißem Rand, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe mit purpurner Schleife. Seine Obergewandung besteht aus einem cremefarbenen Rock mit goldenen Rändern, Knopflöchern und Knöpfen. Den Rock trägt er offen. Darunter ist der Mann in ein locker sitzendes Hemd mit tief ausgeschnittenem Rüschenkragen gekleidet. Auf den kurzen, leicht gelockten Haaren sitzt eine braune Mütze. Vor den beiden steht auf der Sitzbank ein weißer Korb mit roten Weintrauben. Die beiden Figuren befinden sich auf einem Rocaillesockel mit goldenen und purpurfarbenen Verzierungen. Das grüne Weinlaubengitter ist mit weiteren Verzierungen in bunten Farben geschmückt, die teilweise abgebrochen sind.8Porzellanplastik eines weintrinkenden Pärchens. Beide sitzen auf einer Bank vor einem grünen Gitter, das mit Weintrauben verziert ist. Die Frau sitzt leicht hinter dem Mann. Sie trägt ein weißes Kleid, das mit purpurnen Blumen verziert ist. Unter dem Kleid ragen ihre weißen Schuhe mit roter Schleife und roten Absätzen hervor. Am Dekolleté ist eine rote Blüte angebracht, mit goldenen Verzierungen und Goldband. Die gräulichen Haare sind zu einem Dutt hochgesteckt. In ihrer, vom Betrachter aus gesehenen, linken Hand hält sie ein Weinglas in stummer Aufforderung zum nachschenken. Mit der rechten Hand hält sie die rechte Hand des Mannes fest. Der Mann sitzt vor der Frau und beugt sich leicht rückwärts nach hinten, sein Gesicht der Frau zugewandt. In der linken Hand hält er eine Flasche Wein hoch. Gekleidet ist er in schwarze Kniehosen mit weißem Rand, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe mit purpurner Schleife. Seine Obergewandung besteht aus einem cremefarbenen Rock mit goldenen Rändern, Knopflöchern und Knöpfen. Den Rock trägt er offen. Darunter ist der Mann in ein locker sitzendes Hemd mit tief ausgeschnittenem Rüschenkragen gekleidet. Auf den kurzen, leicht gelockten Haaren sitzt eine braune Mütze. Vor den beiden steht auf der Sitzbank ein weißer Korb mit roten Weintrauben. Die beiden Figuren befinden sich auf einem Rocaillesockel mit goldenen und purpurfarbenen Verzierungen. Das grüne Weinlaubengitter ist mit weiteren Verzierungen in bunten Farben geschmückt, die teilweise abgebrochen sind.
129
13Material/Technik10Material/Technik
2017
2118
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/people/1833)20 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1833)
24 + wann: 1756-175721 + wann: 1756-1757
25 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)22 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=529)
26 23
27## Teil von
28
29- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)
30- [Frankenthaler Porzellan - Figuren](https://rlp.museum-digital.de/series/625)
31
32## Literatur
33
34- Beaucamp-Markowsky (2008): Frankenthaler Porzellan, 2 Bde.. München (Hirmer), Bd.1 Nr. 58
35
36## Schlagworte24## Schlagworte
3725
38- [Liebespaar](https://rlp.museum-digital.de/tag/5111)26- [Liebespaar](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5111)
39- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/tag/118)27- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)
40- [Rokoko](https://rlp.museum-digital.de/tag/9615)28- [Rokoko](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9615)
41- [Weinglas](https://rlp.museum-digital.de/tag/14236)29- [Weinglas](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14236)
42- [Weintraube](https://rlp.museum-digital.de/tag/5736)30- [Weintraube](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5736)
4331
44___32___
4533
4634
47Stand der Information: 2022-09-11 22:06:0335Stand der Information: 2020-08-13 21:28:09
48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4937
50___38___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren