museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit [HM_1928_0005_a+b] Archiv 2023-09-30 10:14:56 Vergleich

Terrine mit Zitronenknauf

AltNeu
1# Terrine mit Zitronenknauf1# Terrine mit Zitronenknauf
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Porzellansammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=118)
5Inventarnummer: HM_1928_0005_a+b5Inventarnummer: HM_1928_0005_a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Terrine steht auf vier Füßen, an den Seiten sind zwei Henkeln angebracht und den Deckel ziert ein Zitronenzweig. Die vier Füße sind als breitsträhnige Blattstiele gebildet, mit grünen Knollenansätzen, welche den Boden andeuten. Aus diesem kommt ein schwach reliefierter grüner Zweig hervor, der sich nach außen hin an die Strähnen und den Gefäßkörper anschmiegt. Die mittlere Strähne schießt jeweils hoch und bildet mit der benachbarten einen Henkel. Der Blattstieldekor ist in Gold und Grün gehalten. In den freien Feldern des Gefäßkörpers sind Blumenbouquets aus vielschichtigen, bunten Blüten aufgemalt. Der Deckel ist durch Einkerbungen in vier Felder für Bouquets unterteilt. Den Deckel krönt ein Zitronenzweig. An dem Zweig hängt eine einzelne, reife Zitrone, umgeben von Stiel und Blättern sowie unreifen kleinen grünen Früchten. 8Die Terrine steht auf vier Füßen, an den Seiten sind zwei Henkeln angebracht und den Deckel ziert ein Zitronenzweig. Die vier Füße sind als breitsträhnige Blattstiele gebildet, mit grünen Knollenansätzen, welche den Boden andeuten. Aus diesem kommt ein schwach reliefierter grüner Zweig hervor, der sich nach außen hin an die Strähnen und den Gefäßkörper anschmiegt. Die mittlere Strähne schießt jeweils hoch und bildet mit der benachbarten einen Henkel. Der Blattstieldekor ist in Gold und Grün gehalten. In den freien Feldern des Gefäßkörpers sind Blumenbouquets aus vielschichtigen, bunten Blüten aufgemalt. Der Deckel ist durch Einkerbungen in vier Felder für Bouquets unterteilt. Den Deckel krönt ein Zitronenzweig. An dem Zweig hängt eine einzelne, reife Zitrone, umgeben von Stiel und Blättern sowie unreifen kleinen grünen Früchten.
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Pfalz-Zweibrückische Porzellanmanufaktur](https://rlp.museum-digital.de/people/5639)22 + wer: [Pfalz-Zweibrückische Porzellanmanufaktur](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=5639)
23 + wann: 1770 [circa]23 + wann: 1770 [circa]
24 24
25## Teil von
26
27- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)
28
29## Schlagworte25## Schlagworte
3026
31- [Florales Motiv](https://rlp.museum-digital.de/tag/6174)27- [Florales Dekor](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=29365)
32- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/tag/118)28- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=118)
33- [Terrine](https://rlp.museum-digital.de/tag/3580)29- [Terrine](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3580)
34- [Zitrone](https://rlp.museum-digital.de/tag/3892)30- [Zitrone](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3892)
3531
36___32___
3733
3834
39Stand der Information: 2023-09-30 10:14:5635Stand der Information: 2021-11-26 15:23:28
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4137
42___38___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren