museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [F-REM 002] Archiv 2021-01-25 15:35:37 Vergleich

Taschenuhrhalter mit Lyra

AltNeu
1# Taschenuhrhalter mit Lyra1# Taschenuhrhalter mit Lyra
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/collection/171)
5Inventarnummer: F-REM 0025Inventarnummer: F-REM 002
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eisenkunstguss. Auf einer abgestuften Plinthe befindet sich ein Kubus mit antikisierender Szene innerhalb eines Kranzes von Weinlaub und Trauben. Darauf montiert ist der kreisförmige Uhrhalter ebenfalls mit Weinlaub und Trauben verziert und bekrönt von einer Lyra mit geflügeltem Putto und strahlendem Auge. Die Halterung für die Taschenuhr ist auf der Rückseite muschelartig ausgebildet8Mehrteiliger Eisenguss, geschwärzt, vermutlich produziert in der königlich-preußischen Sayner Hütte. Auf einer abgestuften Plinthe ist ein quadratischer Kubus mit auf der Vorderseite aufgesetzter Verzierung montiert. Die Verzierung besteht aus einem Kranz aus Wein, der eine antike Opferszene einfasst. Auf dem Sockel erhebt sich ein geschwungener Fuß mit kreisförmigem Uhrengehäuse bekrönt von einer Lyra mit geflügeltem Putto und strahlendem Auge. Die Halterung für die Taschenuhr ist auf der Rückseite muschelartig ausgebildet
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Eisen; Guss11Eisen; Guss
1515
16## Bezug zu Orten oder Plätzen16## Bezug zu Orten oder Plätzen
1717
18- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)18- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12248)
19
20## Teil von
21
22- [Sammlung F-REM](https://rlp.museum-digital.de/series/508)
1923
20## Literatur24## Literatur
2125
26- Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
22- Bartel, Elisabeth (2004): Die königliche Eisen-Gießerei zu Berlin 1804-1874. Die Sammlung Preußischer Eisenkunstguss in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Berlin27- Bartel, Elisabeth (2004): Die königliche Eisen-Gießerei zu Berlin 1804-1874. Die Sammlung Preußischer Eisenkunstguss in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Berlin
23- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz28- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
24- Forschler-Tarrasch, Anne (2009): European Cast Iron. Europäischer Eisenkunstguss. Birmingham, Alabama, USA29- Forschler-Tarrasch, Anne (2009): European Cast Iron. Europäischer Eisenkunstguss. Birmingham, Alabama, USA
2530
26## Schlagworte31## Schlagworte
2732
28- [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=551)33- [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/tag/551)
2934
30___35___
3136
3237
33Stand der Information: 2021-01-25 15:35:3738Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
34[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3540
36___41___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren