museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1493]
ehemalige  Höhere Bürgerschule Bendorf, Lehrerkollegium 1920er Jahre (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Höhere Bürgerschule Bendorf, Lehrerkollegium 1920er Jahre

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme aus den 1920er Jahren, zeigt das Lehrerkollegium der ehemaligen Höheren Bürgerschule an der Engerser Straße Ecke Ringstraße in Bendorf. Stehend von links sind dies Lehrer Okunski (jüdischer Synagogen-Kantor, seit 1888 an der Schule tätig), Dr. Bauer, Dr. Drottboom (seit 1909 nach zweijähriger Probezeit festangestellt) und Lehrer Stadtmüller. Außen rechts sitzend ist Lehrerin Fräulein Brosius (als Lehrerin tätig seit 1893) und ebenfalls sitzend Rektor Otto Bruhn (seit 1888 Rektor) zu erkennen.

1872 kam es auf Initiative von Franz W. Remy zur Gründung der Höheren Bürgerschule. Zweck der Schule war neben der auf der Elementarschule aufbauenden Weiterbildung die Vorbereitung der Schüler auf höhere Lehranstalten (Gymnasium, Real- oder Gewerbeschule). Jungen und Mädchen hatten Zugang zu der Höheren Bürgerschule unabhängig welcher Konfession sie angehörten. Die Unterhaltung der Schule wurde durch die Einnahme von Schulgeldern und Ergänzungsbeiträgen von Förderern finanziert. Ein Kuratorium unter dem Vorsitz von Franz Remy regelte die Finanzen und die Anstellung der Lehrer. Am 28.06.1877 wurde der Grundstein zum Bau des neuen Schulhauses gelegt. Am 14.10.1878 war der Neubau bezugsfertig und rund 80 Schüler und Schülerinnen begannen dort mit ihrer schulischen Ausbildung. Die Bausumme von 48.000 DM stiftete zum größten Teil die Bendorfer Unternehmerfamilie Remy. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kam es 1899 zur Schenkung der Schule und des Grundstücks an die Gemeinde. Die Einbrüche in der Wirtschaft in den 1920er Jahren führten schließlich zur Schließung der Schule am 1. April 1931.

Matériau/Technique

Papier / Fotografie

Dimensions

180 x 125 mm

Documentation

  • Ulrike Hoppe-Oehl (1994): Schule im Wandel. Studie über die Geschichte des Schulwesens in Bendorf, Mülhofen, Sayn und Stromberg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bendorf
Carte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.