museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Kamin- Ofen-, Takenplatten [He 56 (provisorisch)] Archiv 2020-08-13 21:28:18 Vergleich

Takenplatte, Gleichnis "Der Arme und der Reiche" (Der reiche Prasser und der arme Lazarus)

AltNeu
1# Takenplatte, Gleichnis "Der Arme und der Reiche" (Der reiche Prasser und der arme Lazarus)1# Takenplatte, Gleichnis "Der Arme und der Reiche" (Der reiche Prasser und der arme Lazarus)
22
3[Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten - Bibel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=590)4Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten](https://rlp.museum-digital.de/collection/549)
5Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=549)
6Inventarnummer: He 56 (provisorisch)5Inventarnummer: He 56 (provisorisch)
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Takenplatte oder Kaminplatte, Der Reiche und der Arme (Lazarus) (Lk 16,19–31 EU), Fragment 8Takenplatte oder Kaminplatte, Der Reiche und der Arme (Lazarus) (Lk 16,19–31 EU), Fragment
10 9
11Die Platte ist in Van der Drisch zweimal abgebildet. (Abb 111 und Nr 788) In beiden Fällen - vor allem in Abb 111 wurde die Platte durch Verwendung von weiteren Modeln vergrößert. 10Die Platte ist in Van der Drisch zweimal abgebildet. (Abb 111 und Nr 788) In beiden Fällen - vor allem in Abb 111 wurde die Platte durch Verwendung von weiteren Modeln vergrößert.
12 11
13Das Motiv ist im Rheinland in der zweiten Hälfte des 16. Jahrnunderts für Taken- und Ofenplatten speziell in evangelischen Gebieten weit verbreitet. Die älteste Platte mit diesem Motiv wurde 1539 von dem Formenschneider Peter Soldan zu Frankenberg (Nordhessen) geschnitten und in der Hütte des Klosters Haina gegossen. Warscheinlich brachten seine Schüler das Motiv ab 1570 mit nach Eisenschitt wo es mit Neuschnitten für Ofen- wie für Takenplatten verwendet wurde. Die Platte dürfte in Eisenschmitt gegossen worden sein. Der Auftraggeber dieser Platte kam warscheinlich aus der damals evangelischen Herrschaft Manderscheid. 12Das Motiv ist im Rheinland in der zweiten Hälfte des 16. Jahrnunderts für Taken- und Ofenplatten speziell in evangelischen Gebieten weit verbreitet. Die älteste Platte mit diesem Motiv wurde 1539 von dem Formenschneider Peter Soldan zu Frankenberg (Nordhessen) geschnitten und in der Hütte des Klosters Haina gegossen. Warscheinlich brachten seine Schüler das Motiv ab 1570 mit nach Eisenschitt wo es mit Neuschnitten für Ofen- wie für Takenplatten verwendet wurde. Die Platte dürfte in Eisenschmitt gegossen worden sein. Der Auftraggeber dieser Platte kam warscheinlich aus der damals evangelischen Herrschaft Manderscheid.
14 13
15Unsere Platte zeigt als Hauptmotiv im oberen Teil den Reichen mit seiner Frau an einer üppig gedeckten Tafel. Mägde servieren Speisen und ein Mundschenk schenkt Wein ein. Drei Spielleute speilen auf (einer mit Zink und zwei mit Doppelrohblattinstrumenten). Ein Spieläffchen sitzt auf dem Tisch. 14Unsere Platte zeigt als Hauptmotiv im oberen Teil den Reichen mit seiner Frau an einer üppig gedeckten Tafel. Mägde servieren Speisen und ein Mundschenk schenkt Wein ein. Drei Spielleute speilen auf (einer mit Zink und zwei mit Doppelrohblattinstrumenten). Ein Spieläffchen sitzt auf dem Tisch.
16Das Hauptmotiv im unteren Teil zeigt Lazarus vor dem Haus auf der Erde sitzend. Er wird von einem Knecht des Reichen mit Peitsche und Schwert bedroht. Drei Hunde lecken an seinen Beinen. 15Das Hauptmotiv im unteren Teil zeigt Lazarus vor dem Haus auf der Erde sitzend. Er wird von einem Knecht des Reichen mit Peitsche und Schwert bedroht. Drei Hunde lecken an seinen Beinen.
17Die Vier Randbilder erzählen die weitere Geschichte. Links unten liegt Lazarus sterbend auf seinem Lager (diese Szene ist bei unserer Platte leider ausgebrochen, man sieht rechs neben der Aufhängung nur noch den Kopf des Lazarus). Ein Engel trägt seine Seele (dargestellt als kleines Kind das seinem Mund entweicht) zum Himmel. Die Fortsetzung ist gegenüber im Randbild rechts oben dargestellt. Hier sieht man Lazarus in Abrahams Schoß sitzen. 16Die Vier Randbilder erzählen die weitere Geschichte. Links unten liegt Lazarus sterbend auf seinem Lager (diese Szene ist bei unserer Platte leider ausgebrochen, man sieht rechs neben der Aufhängung nur noch den Kopf des Lazarus). Ein Engel trägt seine Seele (dargestellt als kleines Kind das seinem Mund entweicht) zum Himmel. Die Fortsetzung ist gegenüber im Randbild rechts oben dargestellt. Hier sieht man Lazarus in Abrahams Schoß sitzen.
18Im Randbild oben links stirbt der Reiche auf seinem Lager. Ein Teufel steht am Bett und schnappt sich seine Seele um sie in den im Randbild rechts unten dargestellten Höllenrachen zu werfen. 17Im Randbild oben links stirbt der Reiche auf seinem Lager. Ein Teufel steht am Bett und schnappt sich seine Seele um sie in den im Randbild rechts unten dargestellten Höllenrachen zu werfen.
28Schriftzug unten: 27Schriftzug unten:
29(DER RICHE DES ARME)N VORGAS BIS ER IN DER HELE SAS LVCE AM 16 28(DER RICHE DES ARME)N VORGAS BIS ER IN DER HELE SAS LVCE AM 16
30 29
31Quellen: 30Quellen:
32Von den Driesch, Handbuch der Ofen-, Kamin-, Takenplatten im Rheinland, S, 432; 31Von den Driesch, Handbuch der Ofen-, Kamin-, Takenplatten im Rheinland, S, 432;
33Philipp Soldan, Meister der Ofenplatten; Hrsg: Vissmann werke, Allendorf, Frankenberg, 2017 32Philipp Soldan, Meister der Ofenplatten; Hrsg: Vissmann werke, Allendorf, Frankenberg, 2017
34 33
35 34
5655
57- Hergestellt ...56- Hergestellt ...
58 + wann: 158057 + wann: 1580
59 + wo: [Eisenschmitt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33605)58 + wo: [Eisenschmitt](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=33605)
60 59
61- Wurde abgebildet (Akteur) ...60- Wurde abgebildet (Akteur) ...
62 + wer: [Lazarus (Bibel)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25898)61 + wer: [Lazarus (Bibel) (-)](https://rlp.museum-digital.de/people/25898)
63 62
64## Literatur63## Literatur
6564
6766
68## Schlagworte67## Schlagworte
6968
70- [Bibel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1127)69- [Bibel](https://rlp.museum-digital.de/tag/1127)
71- [Der Reiche und der Arme](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39852)70- [Biblische Motive](https://rlp.museum-digital.de/tag/441)
72- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4048)71- [Der Reiche und der Arme](https://rlp.museum-digital.de/tag/39852)
73- [Gefängnis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8206)72- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/4048)
74- [Kaminplatte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39560)73- [Gefängnis](https://rlp.museum-digital.de/tag/8206)
75- [Neues Testament](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9436)74- [Kaminplatte](https://rlp.museum-digital.de/tag/39560)
76- [Takenplatte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2487)75- [Neues Testament](https://rlp.museum-digital.de/tag/9436)
76- [Takenplatte](https://rlp.museum-digital.de/tag/2487)
7777
78___78___
7979
8080
81Stand der Information: 2020-08-13 21:28:1881Stand der Information: 2022-03-22 14:21:35
82[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)82[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8383
84___84___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren