museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Kamin- Ofen-, Takenplatten [HE 51 (provisorisch)] Archiv 2021-04-07 18:12:48 Vergleich

Ofenplatte mit dem Wappen von Saarbrücken

AltNeu
1# Ofenplatte mit dem Wappen von Saarbrücken1# Ofenplatte mit dem Wappen von Saarbrücken
22
3[Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten - Wappen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=594)4Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten](https://rlp.museum-digital.de/collection/549)
5Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=549)
6Inventarnummer: HE 51 (provisorisch)5Inventarnummer: HE 51 (provisorisch)
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Wappen Nassau-Saarbrücken, Ofenplatte, Saarland, dat. 1724, Von einer Grafenkrone überragt findet sich das Wappenschild der Grafen von Nassau-Saarbrücken in einem Medallion, darunter eine Kartusche mit der Inschrift:17 24 SAARBRVCK . Das Wappen ist in acht Felder eingeteilt (im Uhrzeigersinn beginnend oben links: Saarbrücken (Löwe), Saarwerden (Doppeladler), Mörs (Balken), Merenberg (Andreaskreuz), Malberg (Löwe), Lahr-Gerolseck (Balken) und Weilnau (zwei Leoparden), als Mittelschild Nassau (Löwe). Über dem Wappenschild findet sich eine Grafenkrone . Es handelt sich hier um das Wappen, das seit 1660 von allen Linien des Nassauer Hauses walramschen Stammes geführt wird. Das Herrscherhaus ist ein Zweig der Nassauer, wie die Linien Nassau-Oranien, Nassau-Diez, Nassau-Weilburg, Nassau-Usingen. Sie waren wohl die größten Hüttenherren an der Saar in der damaligen Zeit. Sie traten seit 1381 zunächst als Grafen und ab 1728 als Fürsten auf. Ihnen gehörten die Werke zu Neunkirchen (ab 1590/93), Sulzbach (ab 1719), Fischbach (ab 1728), Geislautern (ab 1572, dann ab 1732) und Halberg (ab 1756). Die Gussplatte fällt in die Herrscherzeit von Karl Ludwig Graf von Nassau-Saarbrücken (1665-1723), der 1713 die Regierung in Nassau-Saarbrücken übernahm. Als Gießdatum findet sich das Jahr 1724, zu dieser Zeit existierten im Nassauer Gebiet nur die Hütte in Neunkirchen und Sulzbach. Da von Sulzbach kein Plattenguss bekannt ist, ist davon auszugehen, dass dies Ofenplatte im Neunkirchener Eisenwerk gegossen wurde. 8Wappen Nassau-Saarbrücken, Ofenplatte, Saarland, dat. 1724, Von einer Grafenkrone überragt findet sich das Wappenschild der Grafen von Nassau-Saarbrücken in einem Medallion, darunter eine Kartusche mit der Inschrift:17 24 SAARBRVCK . Das Wappen ist in acht Felder eingeteilt (im Uhrzeigersinn beginnend oben links: Saarbrücken (Löwe), Saarwerden (Doppeladler), Mörs (Balken), Merenberg (Andreaskreuz), Malberg (Löwe), Lahr-Gerolseck (Balken) und Weilnau (zwei Leoparden), als Mittelschild Nassau (Löwe). Über dem Wappenschild findet sich eine Grafenkrone . Es handelt sich hier um das Wappen, das seit 1660 von allen Linien des Nassauer Hauses walramschen Stammes geführt wird. Das Herrscherhaus ist ein Zweig der Nassauer, wie die Linien Nassau-Oranien, Nassau-Diez, Nassau-Weilburg, Nassau-Usingen. Sie waren wohl die größten Hüttenherren an der Saar in der damaligen Zeit. Sie traten seit 1381 zunächst als Grafen und ab 1728 als Fürsten auf. Ihnen gehörten die Werke zu Neunkirchen (ab 1590/93), Sulzbach (ab 1719), Fischbach (ab 1728), Geislautern (ab 1572, dann ab 1732) und Halberg (ab 1756). Die Gussplatte fällt in die Herrscherzeit von Karl Ludwig Graf von Nassau-Saarbrücken (1665-1723), der 1713 die Regierung in Nassau-Saarbrücken übernahm. Als Gießdatum findet sich das Jahr 1724, zu dieser Zeit existierten im Nassauer Gebiet nur die Hütte in Neunkirchen und Sulzbach. Da von Sulzbach kein Plattenguss bekannt ist, ist davon auszugehen, dass dies Ofenplatte im Neunkirchener Eisenwerk gegossen wurde.
10Quelle: Auskunft Matthias Kremer9Quelle: Auskunft Matthias Kremer
1110
12Material/Technik11Material/Technik
1716
18- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
19 + wann: 171318 + wann: 1713
20 + wo: [Neunkirchen (Saar)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=19630)19 + wo: [Neunkirchen (Saar)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=19630)
21 20
22## Bezug zu Orten oder Plätzen21## Bezug zu Orten oder Plätzen
2322
24- [Saarbrücken](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1232)23- [Saarbrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1232)
2524
26## Schlagworte25## Schlagworte
2726
28- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4048)27- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/4048)
29- [Ofenplatte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6711)28- [Ofenplatte](https://rlp.museum-digital.de/tag/6711)
30- [Wappen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)29- [Wappen](https://rlp.museum-digital.de/tag/192)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2021-04-07 18:12:4834Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
36[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)35[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3736
38___37___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren