museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Kamin- Ofen-, Takenplatten [HE 49 (provisorisch)] Archiv 2021-11-14 21:42:30 Vergleich

Takenplatte, Hochzeitswappen Ludwig XV.

AltNeu
1# Takenplatte, Hochzeitswappen Ludwig XV.1# Takenplatte, Hochzeitswappen Ludwig XV.
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten - Wappen](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=594)4Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten](https://rlp.museum-digital.de/collection/549)
5Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=549)
6Inventarnummer: HE 49 (provisorisch)5Inventarnummer: HE 49 (provisorisch)
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Hochzeitswappen Ludwig XV. - Maria Leszczyński Ofenplatte, Zinsweiler, 1. H. 18. Jh. Die Ofenplatte symbolisiert die Eheschließung zwischen dem französischen König Ludwig XV. (geb. 1710, gest. 1774) mit Maria Leszczyński (geb. 1703, gest. 1768). Im linken Wapenschild finden sich drei Bourbonenlilien für das Französische Königshaus. Das rechte Wappenschild zeigt das Wappen der Leszczyńskis, eigentlich ihres Vaters als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois: geviert, auf Herzschild Büffelkopf (Leszczyński), Feld 1 und 4 bekrönter Adler (Polen) und Feld 2 und 3 Reiter in Rüstung (Litauen). Die vereinigten Schilde werden umgeben von den Ketten vom Orden des Heiligen Geistes (Muschelkette) und des heiligen Ludwig (außen). Oben finden sich sich Lorbeerzweige, rechts und links Waffen und Trophäen, Standarte mit Bourbonenlilie. Unten links und rechts erkennt man zwei Standarten mit Sonne, links das Schild der Kriegsgöttin Athene mit dem Anlitz der Medusa, die mit ihrer Hilfe von Perseus enthaupet wurde. Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Leszczyńskis heiratete 1725 den König von Frankreich Ludwig XV. Die politisch eingefädelte Eheschließung war besonders für ihren Vater nützlich, denn nach dem Polnischen Erbfolgekrieg bringt der Frieden von Wien eine Einigung: der Kandidat der französischen Partei, Stanislaus Leszczyńskis verzichtet auf die polnische Krone und erhält (als Schwiegervater Ludwig XV.) dafür Lothringen. Ferner wird vereinbart, dass das Land nach dem Tod Leszczyńskis an Frankreich fällt, dies tritt 1766 ein. 8Hochzeitswappen Ludwig XV. - Maria Leszczyński Ofenplatte, Zinsweiler, 1. H. 18. Jh. Die Ofenplatte symbolisiert die Eheschließung zwischen dem französischen König Ludwig XV. (geb. 1710, gest. 1774) mit Maria Leszczyński (geb. 1703, gest. 1768). Im linken Wapenschild finden sich drei Bourbonenlilien für das Französische Königshaus. Das rechte Wappenschild zeigt das Wappen der Leszczyńskis, eigentlich ihres Vaters als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois: geviert, auf Herzschild Büffelkopf (Leszczyński), Feld 1 und 4 bekrönter Adler (Polen) und Feld 2 und 3 Reiter in Rüstung (Litauen). Die vereinigten Schilde werden umgeben von den Ketten vom Orden des Heiligen Geistes (Muschelkette) und des heiligen Ludwig (außen). Oben finden sich sich Lorbeerzweige, rechts und links Waffen und Trophäen, Standarte mit Bourbonenlilie. Unten links und rechts erkennt man zwei Standarten mit Sonne, links das Schild der Kriegsgöttin Athene mit dem Anlitz der Medusa, die mit ihrer Hilfe von Perseus enthaupet wurde. Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Leszczyńskis heiratete 1725 den König von Frankreich Ludwig XV. Die politisch eingefädelte Eheschließung war besonders für ihren Vater nützlich, denn nach dem Polnischen Erbfolgekrieg bringt der Frieden von Wien eine Einigung: der Kandidat der französischen Partei, Stanislaus Leszczyńskis verzichtet auf die polnische Krone und erhält (als Schwiegervater Ludwig XV.) dafür Lothringen. Ferner wird vereinbart, dass das Land nach dem Tod Leszczyńskis an Frankreich fällt, dies tritt 1766 ein.
10Quelle: Auskunft Matthias Kremer9Quelle: Auskunft Matthias Kremer
1110
12Material/Technik11Material/Technik
1413
15## Bezug zu Personen oder Körperschaften14## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1615
17- [Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=30853)16- [Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774)](https://rlp.museum-digital.de/people/30853)
1817
19## Schlagworte18## Schlagworte
2019
21- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4048)20- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/4048)
22- [Ofenplatte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=6711)21- [Ofenplatte](https://rlp.museum-digital.de/tag/6711)
23- [Wappen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=192)22- [Wappen](https://rlp.museum-digital.de/tag/192)
2423
25___24___
2625
2726
28Stand der Information: 2021-11-14 21:42:3027Stand der Information: 2022-03-21 17:36:10
29[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)28[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3029
31___30___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren