museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer [Renn_0537] Archiv 2022-09-20 05:22:42 Vergleich

Bischof Adelphus von Metz

AltNeu
1# Bischof Adelphus von Metz1# Bischof
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/collection/400)4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/collection/400)
6Inventarnummer: Renn_05376Inventarnummer: Renn_0537
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gewandfigur eines Bischofs mit den traditionellen liturgischen Gewändern: Auf dem Kopf trägt er eine Mitra (mit einem Nackentuch darunter), als Untergewand die knöchellange Albe und als Obergewand die mit weiten Ärmeln versehene Dalmatik. Am unteren Ende der Dalmatik ragen die beiden Enden der Stola heraus. Gut zu erkennen ist das Pallium, ein langes Wollband mit aufgestickten Kreuzen, das als besonderes Amtsabzeichen vom Papst an Bischöfe verliehen werden kann. In der linken Hand hält er ein mit zwei Bändern verschlossenes Buch, das er auf der Hüfte abstützt. Das Buch ist ein häufig zu findendes Attribut bei Darstellungen von Bischöfen. In diesem Fall ist Adelphus von Metz dargestellt, der im 4. und 5. Jh. lebte. Die nach dem Gipsmodell in Stein gefertigte Skulptur befindet sich außen an der Chapelle Toussaint in Straßburg. Die Skulptur wurde von Gottfried Renn geschaffen, einem aus Österreich stammenden Bildhauer, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer kam, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb bis zu seinem Tod in Speyer und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. Auch in Frankreich sind Arbeiten von ihm zu finden, z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der St. Georgskirche im elsässischen Hagenau. [Johanna Kätzel]9Gewandfigur eines Bischofs oder Abts mit Mitra. Der Bischof mit kurzem Vollbart steht auf einer fast runden, dünnen Gipsplatte mit rauer Oberfläche, die die Erde symbolisiert. Auf dem Kopf, der mit einer Art Haube bedeckt ist, die auch die Ohren bedeckt und hinten bis zur Schulter reicht, trägt er eine Mitra. Gekleidet ist er in eine Tunika, über der er ein knielanges Messgewand trägt, das mit einer Zierbordüre am unteren Rand besetzt ist. Darüber trägt er einen Umhang mit Zierbordüre und einem breiten, ebenfalls mit Zierbordüre versehenen Kragen. Über diesem breiten Kragen ist eine Art Rollkragen zu erkennen. Der Umhang wird über der Brust mit einer runden Brosche zusammengehalten, die mit einem Blumenrelief verziert ist. Mit der rechten Hand hebt er den Umhang bis zur Brust nach oben, wodurch der rechte, beschuhte Fuß sichtbar wird. In der linken Hand hält er ein mit zwei Bändern verschlossenes Buch, das er auf der Hüfte abstützt. Es könnte sich um Ambrosius von Mailand, Augustinus von Hippo, Julianus von Le Mans, Otto von Freising oder Adelphus von Metz handeln, die alle Bischöfe gewesen waren und bei denen das Attribut des Buches zu finden ist.
10
11Eine in Stein ausgearbeitete Skulptur des Adelphus von Metz befindet sich an der Chapelle Toussaint in Straßburg.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Gips14Gips
14Maße16Maße
15HxBxT 105 x 36 x 21 cm17HxBxT 105 x 36 x 21 cm
1618
17## Bezug zu Orten oder Plätzen
18
19- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628)
20- [Straßburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5116)
21
22## Literatur
23
24- Schwab, Hermann-Josef (2018): Die Statuen von Gottfried Renn an der Kapelle des Mutterhauses Allerheiligen der Barmherzigen Schwestern in Straßburg. In : Mutter Vinzenz Sultzer. München, S. 401-426
25
26## Schlagworte19## Schlagworte
2720
21- [Abt](https://rlp.museum-digital.de/tag/9846)
28- [Attribut (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/6274)22- [Attribut (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/6274)
29- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/1836)23- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/1836)
30- [Buch](https://rlp.museum-digital.de/tag/144)24- [Buch](https://rlp.museum-digital.de/tag/144)
31- [Gipsmodell](https://rlp.museum-digital.de/tag/25978)25- [Haube (Kopfbedeckung)](https://rlp.museum-digital.de/tag/5859)
32- [Mitra](https://rlp.museum-digital.de/tag/5134)26- [Kopf](https://rlp.museum-digital.de/tag/840)
33- [pallium](https://rlp.museum-digital.de/tag/70555)27- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/tag/443)
3428
35___29___
3630
3731
38Stand der Information: 2022-09-20 05:22:4232Stand der Information: 2022-09-02 12:19:22
39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4034
41___35___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren