museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Kamin- Ofen-, Takenplatten [HE 28 (provisorisch)] Archiv 2021-11-14 21:42:29 Vergleich

Gussplatte mit zwei Vögeln und Krone

AltNeu
1# Gussplatte mit zwei Tauben (Adler?) und Adelskrone1# Gussplatte mit zwei Vögeln und Krone
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Kamin- Ofen-, Takenplatten - Wappen](https://rlp.museum-digital.de/collection/594)
4Inventarnummer: HE 28 (provisorisch)5Inventarnummer: HE 28 (provisorisch)
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Die Gussplatte zeigt in der Mitte zwei Tauben (Adler?), die sich mit den Schnäbeln über einen (Lebens)Baum berühren. Darüber steht eine Adelskrone. Einfaches Rankwerk füllt den übrigen Bereich der Gussplatte, der durch einen geradlinig versetzt verlaufenden Doppelrahmen umschlossen wird. Im oberen Bereich trägt die Gussplatte die Inschrift: NUNCKIRCHEN unten die Jahreszahl 1729. 8Die Gussplatte zeigt in der Mitte zwei Vögel, die sich mit den Schnäbeln in einem Zweig annähern. Darüber steht eine Krone. Einfaches Rankwerk füllt den übrigen Bereich der Gussplatte, der durch einen geradlinig versetzt verlaufenden Doppelrahmen umschlossen wird. Im oberen Bereich trägt die Gussplatte die Inschrift: NUNCKIRCHEN unten die Jahreszahl 1729.
8 9Ob die Vögel als Wappen zu verstehen sind oder ob sie mitten im Dreißigjährigen Krieg als Friedenstauben zu interpretieren sind, muss offen bleiben.
9Die Gussplatte wurde offensichtlich anlässlich des Todes des Ehepaars Gottbill/Bauer (1729) gegossen, die beiden schnäbelnden Tauben stehen als Symbol für die sich liebenden Eheleute.
10Das Eisenwerk in Nunkirchen wurde ab 1715 von den wallonischen Hüttenleuten Gottbill, den Brüdern Johann Baptist und Carl (I), gegründet. Ab 1724 zog sich Johannes Baptist vermutlich krankheitsbedingt aus dem Geschäft zurück.  
11Johannes Baptist starb am 29. August 1729, einen Tag nach dem Tod seiner Ehefrau Catharina Bauer aus Dillingen. Von ihnen spricht das Kirchenbuch Nunkirchen in deutscher Übersetzung aus dem Lateinischen:  
12„Den 28. August 1729 verstarb eines seligen Todes die hochachtbare Frau C. Gotbilt aus Nunkirchen und tags darauf verschied ebenso im Herrn ihr Gatte, der ehrengeachtete J. B. Gotbilt. Die Seelen dieser frommen Eheleute sollen in Gottes Frieden ruhen.“  
13Die Tochter von Johann Baptist Katharina Gottbill (um 1700-1762) heiratete 1729 den Blieskasteler Waffenschmiedemeister Joseph Loth, mit dem sie fünf Kinder hatte.
14Die Gussplatte wurde offensichtlich anlässlich des Todes des Ehepaars Gottbill/Bauer (1729) gegossen, die beiden schnäbelnden Tauben stehen als Symbol für die sich liebenden Eheleute.
15Das Eisenwerk in Nunkirchen wurde ab 1715 von den wallonischen Hüttenleuten Gottbill, den Brüdern Johann Baptist und Carl (I), gegründet. Ab 1724 zog sich Johannes Baptist vermutlich krankheitsbedingt aus dem Geschäft zurück.  
16Johannes Baptist starb am 29. August 1729, einen Tag nach dem Tod seiner Ehefrau Catharina Bauer aus Dillingen. Von ihnen spricht das Kirchenbuch Nunkirchen in deutscher Übersetzung aus dem Lateinischen:  
17„Den 28. August 1729 verstarb eines seligen Todes die hochachtbare Frau C. Gotbilt aus Nunkirchen und tags darauf verschied ebenso im Herrn ihr Gatte, der ehrengeachtete J. B. Gotbilt. Die Seelen dieser frommen Eheleute sollen in Gottes Frieden ruhen.“  
18Die Tochter von Johann Baptist Katharina Gottbill (um 1700-1762) heiratete 1729 den Blieskasteler Waffenschmiedemeister Joseph Loth, mit dem sie fünf Kinder hatte.
19
20Quelle der Textinfo: Auskunft Matthias Kremer
2110
22Material/Technik11Material/Technik
23Eisen / Guss12Eisen / Guss
2716
28- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
29 + wann: 172918 + wann: 1729
30 + wo: [Nunkirchen](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=33911)19 + wo: [Nunkirchen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=33911)
31 20
32## Schlagworte21## Schlagworte
3322
34- [Eisenguss](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=8514)23- [Eisenguss](https://rlp.museum-digital.de/tag/8514)
35- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4048)24- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/4048)
36- [Kaminplatte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=39560)25- [Friedenstaube](https://rlp.museum-digital.de/tag/10056)
37- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4573)26- [Kaminplatte](https://rlp.museum-digital.de/tag/39560)
38- [Takenplatte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2487)27- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/tag/4573)
39- [Taube](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=101)28- [Takenplatte](https://rlp.museum-digital.de/tag/2487)
4029
41___30___
4231
4332
44Stand der Information: 2021-11-14 21:42:2933Stand der Information: 2021-12-15 11:11:10
45[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)34[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4635
47___36___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren