museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0948]
Hochwasser, Firma Dr. Otto Bendorf Rheinhafen 1926 (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Hochwasser, Firma Dr. Otto Bendorf Rheinhafen 1926

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt die 1913 gegründete Firma "Dr. C. Otto & Comp. im Bendorfer Rheinhafen während des Hochwassers im Jahr 1926. Ganz rechts im Bild sichtbar ist der im Jahre 1916 erbaute Wasserturm des Werkes, der zu einem Wahrzeichen der Stadt Bendorf geworden ist.

Der Rhein und der nahe gelegene Westerwald mit seinen reichen Vorkommen an Ton und Quarzit waren Gründe dafür, dass die Firma Dr. C. Otto & Comp. GmbH Bochum, ein Spezialunternehmen für den Bau von Kokerei- und Kohleveredelungsanlagen den Entschluss fasste, eine Produktionsstätte für feuerfeste Erzeugnisse in Bendorf zu errichten. In zweijähriger Bauzeit entstand unmittelbar am Rhein das Werk zur Herstellung von "Silikat-Stein", der im Koksofenbau und in der Stahl- und Glasindustrie verwendet wurde. Nach der wirtschaftlichen Krisenzeit der 1930er Jahre, stellt man auf neue Produkte und schuf sich einen Absatzmarkt im Ausland. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt der sog. Säurebau im Werk Einzug. Das heißt man kleidete beton-keramische Behälter mit säurefestem Material aus. 1951 wurde die Fertigung von Kunststoffteilen aufgenommen. Zuletzt hatte man sich auf die Produktion von feuerfesten Steinen bzw. Isoliersteine auf Naphthalonbasis spezialisiert und bezog den Ton aus Melsbach (bei Neuwied) und Holzhausen (Kreis Wetzlar). Die Bahn war wichtigstes Transportmittel zu den Nordseehäfen. Das Werk Bendorf war bis zu seinem Untergang in den 1980er Jahren eine der Säulen der Bendorfer Industrie.
Der hoch ragende Wasserturm der Firma Dr. Otto ist bis heute noch in Hafennähe erhalten geblieben.

Matériau/Technique

Papier / Fotografie

Dimensions

230 x 165 mm

Documentation

  • Jan Keetman (1986): Der Wandel des Industriestandortes Bendorf im 19. und 20. Jahrhundert. Bendorf
Carte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.